

#118 Wieviel Sozialstaat können wir uns leisten?
Sep 16, 2025
Der Sozialstaat steht auf dem Prüfstand: Gysi und Guttenberg diskutieren, wie viel dieser uns kosten darf. Überraschende Ansichten zu Steuern, besonders bei Milliardären, kommen zur Sprache. Die Anpassung des Sozialstaates an demografische Veränderungen und die Spannung zwischen sozialen und militärischen Ausgaben sind zentrale Themen. Außerdem wird die Ungleichheit im Bildungssystem beleuchtet, die zum Fachkräftemangel beiträgt. Letztlich stellt sich die Frage, wie sehr der Sozialstaat unsere Demokratie beeinflusst.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Kinosaal: Betroffenheit Durch Feuilleton
- Karl-Theodor zu Guttenberg beschreibt einen Kinobesuch, bei dem Publikum Betroffenheit vorab aus Feuilletons übernahm.
- Er erzählt, wie Rascheln von Gummibärchen Empörung des Publikums auslöste und Verhaltensmuster offenbarte.
Konzert-Anekdote Mit Joachim Kaiser
- Guttenberg erzählt eine Anekdote über Joachim Kaiser, der bei Konzerten raschelte und eine wütende Reaktion provozierte.
- Der Kritiker entgegnete pointiert: "Entschuldigung, ich habe Ihre Perücke nicht gestohlen."
Soziale Marktwirtschaft Bleibt Prägend
- Die soziale Marktwirtschaft prägt weiterhin Deutschlands Selbstverständnis und Respondiert auf historische Erfahrungen wie der DDR und NS-Zeit.
- Veränderungen wie Alterung, neue Gesundheitsbedarfe und EU-Ebene definieren den Sozialstaat heute neu.