Malte Kosub, Mitgründer und CEO von Parloa, einem innovativen Berliner AI-Unternehmen, teilt seine Erfahrungen im Fundraising. Er spricht über die Herausforderungen bei der Kapitalbeschaffung in schwierigen Zeiten und was er aus seinen Fehlern gelernt hat. Malte erklärt, wie man einen effektiven Fundraising-Prozess gestaltet und Investoren überzeugt. Zudem betont er die Bedeutung eines selbstbewussten Auftretens und emotionaler Präsentationen. Sein Ansatz zur Vorbereitung auf Gespräche mit Risikokapitalgebern ist praxisnah und inspirierend.
Ehrliche und realistische Prognosen sind entscheidend, um Vertrauen bei Investoren zu schaffen und Glaubwürdigkeit zu erhalten.
Die Evolution von Parloa zeigt, wie wichtig es ist, einen strukturierten Fundraising-Prozess zu entwickeln und das Netzwerk effektiv zu nutzen.
Ein interaktives Verbal-Pitch-Deck kann emotionale Bindung erzeugen und die Präsentation von Informationen während des Fundraising entscheidend verbessern.
Deep dives
Wichtige Prognosen im Fundraising-Prozess
Die Notwendigkeit genauer Prognosen im Fundraising wird hervorgehoben, um Vertrauen bei potenziellen Investoren zu schaffen. Es wird betont, dass Gründer ehrlich mit sich selbst sein sollten, wenn sie Zahlen für die nächsten Monate prognostizieren. Zu optimistische Schätzungen können schnell zu einem Verlust an Glaubwürdigkeit führen, insbesondere wenn die tatsächlichen Ergebnisse hinter den Erwartungen zurückbleiben. Daher ist es ratsam, realistische und gut durchdachte Zahlen zu präsentieren, die den Investoren Sicherheit geben.
Erfahrungen aus der Seed-Runde
Die Evolution von Malte Kosob und seinem Team vom Anfangs-Fundraising bis hin zu ihrer Series A wird näher beleuchtet. Die Gründungsgeschichte ist besonders, da die finanzielle Basis zunächst aus den Einnahmen einer Agentur stammt, bevor externes Kapital benötigt wurde. Durch diese Phase haben sie viel über das Zusammenspiel von Produktmarktanpassung und den Wachstumsschritten gelernt. Ein wichtiger Punkt war, dass sie bei der Seed-Runde mehr Wert auf echte Software-Umsätze legen mussten, um Selbstbewusstsein bei den Investoren zu erzeugen.
Strukturierter Fundraising-Prozess
Im Verlauf der Gespräche schildert Malte die Bedeutung eines strukturierten Prozesses im Fundraising, insbesondere in der Seed- und Series A-Phase. Sie haben gezielt ihr Netzwerk genutzt, um wertvolle Investoren zu erreichen, und setzten auf eine klare Kommunikation von Fortschritten und Meilensteinen. Durch die Erstellung eines klaren Zeitplans konnten sie den Prozess effizient steuern und den Druck auf die Investoren erhöhen, um schnellere Entscheidungen zu fördern. Dies zeigte sich auch in der Datenanalyse und der Nachverfolgung der Fortschritte in ihrem Fundraising-Trichter.
Innovative Pitch-Methoden
Malte präsentiert eine neuartige Methode des Pitchings, die sich in ihrem Fundraising-Prozess bewährt hat. Anstatt nur Standard-Pitch-Decks zu verwenden, setzten sie auf ein interaktives Verbal-Pitch-Deck, das Geschichten erzählt und die Zuhörer emotional anspricht. Diese Technik, die sich auch in Verkaufsprozessen als nützlich erwiesen hat, sorgt für eine hohe Aufmerksamkeit und Bindung der Investoren. Die positive Resonanz auf diese Methode hebt hervor, dass die Art und Weise, wie Informationen präsentiert werden, entscheidend für den Erfolg eines Fundraisings ist.
Timing und Abschluss des Fundraising-Prozesses
Das richtige Timing spielt eine entscheidende Rolle im Fundraising-Prozess, insbesondere beim Abschluss der Series A. Malte empfiehlt, klare Fristen für die Einreichung von Term Sheets zu setzen, um den Prozess nicht schleifen zu lassen. Gleichzeitig wird betont, dass es wichtig ist, aus einer Position der Stärke zu handeln und Investorengespräche aktiv zu steuern. Der Einsatz strategischer Fristen und klar definierter Erwartungen trägt dazu bei, den Prozess effektiv zu gestalten und potenzielle Investoren zur Eile zu bewegen.
Unser Gast heute: Malte Kosub - Co-Founder und CEO von Parloa
“Berliner AI Unternehmen Parloa erhält 20 Mio. EUR, angeführt von EQT” Im März 2023 sicher keine alltägliche Meldung. Julius Göllner hat daher einmal nachgefragt bei Malte Kosub, wie man in diesen schwierigen Zeiten Fundraising effizient und erfolgreich strukturieren sollte.
Was macht eigentlich Parloa?
Welche Evolution hat Malte als Fundraiser von der PreSeed Angel Runde bis zur Series A durchgemacht?
Was hat er gelernt und welche Fehler hat er gemacht?
Wie sollte man einen guten Fundraising-Prozess initial designen?
Was ist Best Practice in der Ansprache von Investoren?
Welche Materialien sollte ich ready haben und warum benötigt man unterschiedliche Decks?
Wie schaffe ich es, Investoren im Funnel stringent Richtung Closing zu bewegen