

ARRtist on AIR - Meaningful conversations with Software & AI leaders
Jannis Bandorski, Julius Göllner and Matthias Ernst (Founder of B2B SaaS network ARRtist)
We talk about building software companies in Europe.
In the ARRtist on AIR podcast, successful B2B SaaS founders, top investors, leading industry partners and experts provide their hard learnings, valuable tips and insights beyond the obvious.
In the interviews, we talk to them about how software founders can increase ARR, how to scale an organisation, and which go-to-market strategies lead to success in the DACH market.
How to improve the most important KPIs in SaaS and for B2B software? What added value do venture capital and private equity investors offer? Or is it worth bootstrapping a SaaS startup?
In short: This podcast will help you scale B2B SaaS companies - informative, entertaining and straightforward.
In the ARRtist on AIR podcast, successful B2B SaaS founders, top investors, leading industry partners and experts provide their hard learnings, valuable tips and insights beyond the obvious.
In the interviews, we talk to them about how software founders can increase ARR, how to scale an organisation, and which go-to-market strategies lead to success in the DACH market.
How to improve the most important KPIs in SaaS and for B2B software? What added value do venture capital and private equity investors offer? Or is it worth bootstrapping a SaaS startup?
In short: This podcast will help you scale B2B SaaS companies - informative, entertaining and straightforward.
Episodes
Mentioned books

Aug 11, 2025 • 45min
257: Oldschool trifft AI – Go-to-Market in Low-Tech-Branchen wie der Gastro
Mit Björn Wisnewski - Co-Founder & CEO @ SIDES
Wie digitalisiert man eine Branche, die oftmals noch mit Fax und Zettel arbeitet?
In dieser Folge von ARRtist on AIR sprechen wir mit Björn Wisnewski, Gründer und CEO von SIDES, über den Aufbau eines vertikalen SaaS-Unternehmens für die Gastronomiebranche - einem der wohl fragmentiertesten und analogsten Märkte Europas.
Björn teilt seine Learnings zum Go-to-Market in Low-Tech-Umgebungen, zur Bedeutung von AI bei seinen Kunden und SIDES selbst, dem Thema Internationalisierung und wie SIDES über die Zeit zum Betriebssystem für Gastro-Betriebe geworden ist.
Eine Folge für alle SaaS-Founder, die echte Operationalität wollen. Im Detail gibt es Insights zu:
1️⃣ Erst operativ, dann skalierbar.
SIDES startete als Agentur, baute mit Kunden das Produkt, und wandelte sich erst später zur SaaS-Company. Ohne operatives Verständnis geht im Vertical SaaS nichts.
2️⃣ Der Markt ist fragmentiert - aber immens groß.
Mit über 20.000 Standorten ist die Gastronomie riesig, aber schwer zugänglich. SIDES löste das mit einer Mischung aus Field Sales, Inside Sales und einem immer stärker werdenden Partner Netzwerk.
3️⃣ Internationalisierung ≠ Copy-Paste.
Björn betont: Jeder Markt hat eigene Player, Anforderungen & Zahlungsmodalitäten. SIDES rollt deshalb nur aus, wenn Product & GTM lokal wirklich lokal passen.
4️⃣ AI muss Teil der Infrastruktur sein - nicht ein Gimmick.
SIDES nutzt AI für Forecasts, Mitarbeiterplanung und Dynamic Pricing. Die Maxime: Immer “Value im Prozess”, nicht nur “AI im Produkt”.
5️⃣ M&A für strategisches Wachstum.
SIDES sieht Übernahmen als gezielte Ergänzung zur eigenen Plattform sowie zum Markteintritt in anderen Ländern
6️⃣ Brand Building auch in B2B entscheidend.
Die Zielgruppe ist per se schwer erreichbar und oft überfordert mit Tech. Klare Positionierung, edukativer Content und Vertrauen in Marke & Vertrieb machen dann den Unterschied.
Our Guest:
Björn Wisnewski
https://www.linkedin.com/in/bj%C3%B6rn-wisnewski-11ab6630/
Our Host:
Julius Göllner
https://www.linkedin.com/in/julius-goellner/

Aug 5, 2025 • 56min
256: mpmX Exit an Fortino Capital - die wachsende Bedeutung von Process Mining in Zeiten des AI Booms
CEO mpmX - Constantin Wehmschulte
Podcast Partner
FLOAT - einfache Finanzierung für jedes SaaS Business - ohne zu Verwässern.
📝 Zusammenfassung
In dieser Folge von ARRtist on Air spricht Host Matthias Ernst mit Constantin Wehmschulte, CEO von MPMX, einer Process Intelligence Software, die als Spin-off aus Mehrwerk hervorgegangen ist. Constantin schildert seinen Weg vom Werkstudenten zum CEO und wie er aus einem SAP-nahen Beratungshaus ein internationales B2B-SaaS-Produktunternehmen mit aufgebaut hat.
Er erklärt, wie MPMX sich von Celonis differenziert, warum Plattformunabhängigkeit (Qlik, Snowflake, Databricks) entscheidend wurde und wie der Einstieg von Fortino Capital das Fundament für Internationalisierung und KI-Innovation gelegt hat.
Das Gespräch liefert tiefe Einblicke in Skalierung, Tech-DDs, Value Engineering im Enterprise-Sales, Partnerstrategien sowie den Umgang mit Unternehmenskultur im globalen Remote-Setup.
👤 Gast
Constantin Wehmschulte, CEO von MPMX
💡 Themen dieser Folge
Die Entstehung von MPMX als Spin-off von Mehrwerk
Abgrenzung zu Celonis und Positionierung im Process-Mining-Markt
Technologischer Wandel: Von Click hin zu Snowflake & Databricks
Strategischer Exit an Fortino Capital
Bedeutung von Value Engineering in komplexen Sales-Zyklen
Go-to-Market und Internationalisierung – mit Fokus auf die USA
Partnerstrategie: Co-Selling statt Reseller
KI + digitaler Zwilling: Wie AI-Initiativen mit Prozessverständnis sinnvoll skaliert werden
Unternehmenskultur & Teamführung im globalen SaaS-Setup
Restauant-Tip
https://www.gruenfisch.de/
Italiener im Gräfekiez

Jul 28, 2025 • 48min
255: Robuste Ideation, Netzwerkeffekte & Top-Investoren: Wie TradeLink Logistik digitalisiert
Frederic Krahforst über den Aufbau von TradeLink, Netzwerkeffekte & Supply Chain Collaboration
Rein in die Welt der Logistik: In dieser Folge von ARRtist on AIR spricht Jannis Bandorski mit Frederic Krahforst, Gründer und CEO von TradeLink. Frederic gibt Einblicke in die Entstehung einer B2B-Plattform, die den Warenfluss in der Logistik radikal vereinfacht – und erzählt, wie aus einem Problem, von dem er seinem Co-Founder Tobias Nendel zuerst nicht geglaubt hat, dass es wirklich global existiert, ein schnell wachsendes Unternehmen mit über 10.000 Partnern wurde.
Von der ersten Ideation bis zu Netzwerkeffekten im Industriegebiet: Dieses Gespräch ist eine Pflichtfolge für alle, die an SaaS, Marktplatzmodellen, produktgetriebenem Wachstum oder Logistik interessiert sind.
Kapitelmarken:
02:20 – Wer ist TradeLink? Ein Reality-Check mit ChatGPT
04:35 – Frederics Weg vom Investment Banking zum Unternehmer
10:15 – Ideation-Phase: Wie aus Frust über Lieferzeiten ein Geschäftsmodell wurde
20:00 – Netzwerkeffekte & Expansion durch Logistikketten
27:00 – Wie TradeLink Onboarding & Aktivierung optimiert
38:00 – Warum Frederic 300 Interviews führte, bevor der erste Code entstand
45:00 – Die Vision: Automatisierter, globaler Warenfluss
🔗 LinkedIn Profile
Host: Jannis Bandorski
Gast: Frederic Krahforst
🎙 Werbepartner der Episode
👉 www.arrtist.net/partner
🍝 Restaurant-Tipp von Frederic
Cantinetta in Berlin-Charlottenburg – unbedingt die Linguine Scampi probieren!
https://cantinetta-berlin.de/

Jul 21, 2025 • 1h 17min
254: Warum die 70 % nicht dokumentierte Arbeit das größte Potenzial für KI haben - Fabian Jakobi (interloom)
Co-Founder of Interloom - Workflows and Automation for Human- and AI-Agents
Interview Gast:
Fabian Jakobi
Restaurant Tip:
Chinese
Long March Canteen Berlin
http://longmarchcanteen.com/
** Book tip**
https://www.amazon.com/BE-2-0-Beyond-Entrepreneurship-Business/dp/0399564233
🎙️ Episodenzusammenfassung
In dieser Folge von ARRtist on Air spricht Host Matthias Ernst mit Seriengründer Fabian Jakobi, dem Mitgründer und CEO von Interloom. Fabian gibt spannende Einblicke in seine Gründerreise: Vom frühen B2C-Startup Fanmiles über die datengetriebene B2B-Plattform Boxplot (verkauft an HyperScience) bis hin zum aktuellen AI-nativen Unternehmen Interloom.
Interloom hat es sich zur Aufgabe gemacht, die oft übersehenen, aber hochrelevanten Backoffice-Prozesse in Großunternehmen wie Volkswagen zu automatisieren. Statt auf klassische Workflow-Engines zu setzen, beobachtet und lernt Interloom von realen Abläufen – und bringt so Struktur in implizites Expertenwissen. Fabian erklärt, warum viele KI-Ansätze an der Realität scheitern und wie ein smarter „Human-in-the-Loop“-Ansatz die Brücke zwischen Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit schlägt.
Ein Muss für alle SaaS- und AI-Gründer – praxisnah, ehrlich und mit klarem Blick auf nachhaltiges Company Building.
Themen im Gespräch:
Wie Interloom mit KI und Agenten das „unsichtbare“ Wissen in Unternehmen nutzbar macht
Warum klassische Workflow-Tools oft scheitern – und was Interloom anders macht
Fabians Gründerreise: Fanmiles ➝ Boxplot ➝ Interloom
Fundraising vs. Bootstrapping: Was er heute anders macht
Warum B2B einfacher zu planen ist als B2C
Die Bedeutung von Corporate Memory als neue Infrastruktur für KI

Jul 14, 2025 • 41min
253: Vom MVP zur SEO‑Maschine – Wie Jamie tausende Kunden gewonnen hat
Mit Benedikt Böringer - Co-Founder & CEO @ Jamie
Wie bootstrappe ich ein AI-Startup mit echtem Kundennutzen?
In dieser Folge ARRtist on AIR ist Benedikt Böringer, Gründer von Jamie, zu Gast. Jamie ist ein AI-Meeting-Assistent, der bereits über 50.000 Nutzer und mehrere tausend zahlende Kunden zählt - komplett gebootstrapped, mit überschaubaren Angel-Kapital und ohne VC-Funding.
Bene erklärt, wie sie ihr Produkt durch tausende User-Interviews geschärft haben, wie man richtig validiert und warum Content & SEO immer noch ein unterschätzter Growth-Hebel ist.
Und: Welche Entscheidungen sie in der frühen Phase fast zu Fall gebracht hätten - und was er heute anders machen würde.
Im Detail erfahrt ihr spannende Infos zu:
1️⃣ Validieren ≠ Nach Feedback fragen
Jamie wurde nicht mit Feedback, sondern mit Zahlungsbereitschaft validiert. Bene: „Wir wollten echte Commitments, keine Nettigkeit aus dem Netzwerk.“
2️⃣ SEO funktioniert - wenn du früh startest
Jamie setzte ab Tag 1 auf Content - „jeder schreibt einen Artikel pro Woche“. Heute sind es 4–6 Artikel/Woche. Growth kam durch Execution.
3️⃣ Du bist nicht der Nutzer - aber solltest einer sein
Jamie baute ein Tool für Startup-Founder, VCs & Operator und war selbst Teil dieser Zielgruppe. Das half bei Entscheidungen.
4️⃣ Product-led Growth ohne Sichtbarkeit ist hart
Weil Jamie kein Bot ist, ist virales Wachstum schwieriger. Die Lösung: UX-first Features, z. B. einfaches Teilen von Summaries + Branding in jeder Mail.
5️⃣ MVP heißt nicht billig - sondern spitz
Der erste Jamie MVP funktionierte nur auf Mac, nicht mit Kopfhörern, aber löste das Kernproblem. „Meeting-Notizen ohne Mitschreiben."
6️⃣ Pivots brauchen KPIs
Der Umstieg von einem alten Tool auf Jamie wurde nur gewagt, weil sich das Team vorher klare Ziele setzte: X Signups in Y Tagen - oder nicht der MVP wird ad acta gelegt
7️⃣ AI verändert Content - nicht aber SEO-Grundlagen
→ AI-generated Content funktioniert schlechter als menschlicher. Jamie nutzt SEO-Tools & Expertise – und optimiert jetzt auch für LLM-Search.
Our Host: Julius Göllner
https://www.linkedin.com/in/julius-goellner/
Our Guest: Benedikt Böringer
https://www.linkedin.com/in/boeringer/

Jul 7, 2025 • 47min
252: Wie Proliance mit Datenschutz- & Informationssicherheitslösungen skalieren möchte
Der Markt für Compliance und Cyber Security ist im Umbruch. Ein Überblick mit Alexander Ingelheim
Kapitelmarken:
[01:50] Proliance: Von der Idee zur Datenschutz-Plattform
[08:20] Der ideale Kunde – und wie man ihn erkennt
[14:00] Time to Audit: Die KPI, auf die alles hinausläuft
[18:00] Pricing & Geschäftsmodell: Zwischen Plattform und Service
[23:00] Differenzierung im Preiskampf: Qualität schlägt Billigpreis
[30:00] ISO, NIS 2 & Co.: Wachstum durch neue Regulierungen
[35:00] Rebranding & Internationalisierung unter der Marke Proliance
[40:00] Ausblick: Warum Europa seinen eigenen Compliance-Champion braucht
🔗 Links:
👤 Jannis Bandorski (Host): https://www.linkedin.com/in/jannisbandorski/
👤 Alexander Ingelheim (Gast): https://www.linkedin.com/in/aingelheim/
🍽 Restaurant-Tipp von Alex:
Bar David, München – Kleine Karte, große Qualität: Frisch gezapftes Bier & feine Häppchen in gemütlicher Atmosphäre.
Einsprecher
Mein heutiger Gast Alexander Ingelheim ist co-founder und CEO von Pro Lions in Deutschland tritt das Unternehmen bislang unter der Marke datenschutz-experte.de auf
im Gespräch habe ich erfahren dass ich das allerdings in Zukunft ändern könnte denn der Markt für compliance Datenschutz und Cyber Security konsolidiert sich und wird dabei neben ein paar US-Giganten von Startups aus der dachregion bestimmt
wir haben untert andererm darüber gesprochen, wie eine Marktkonsolidierung aussehen könnte was die NIS 2 Richtlinie für den Markt bedeutet
Außerdem habe ich eine neue Kennzahl kennengelernt. alex hat mir erklärt warum sein Team sich die time to audit ganz genau anschaut und welchen Einfluss das auf sein Business hat
eine spannende Folge für alle die sich für Datenschutz compliance Zertifizierung interessieren aber auch für die die gerne über marktdynamiken Positionierung und Branding nachdenken
viel Spaß mit Alexander Ingelheim und mit mir Jannis bandowski

Jun 30, 2025 • 56min
251: Mit AI-Intelligence Realestate Portfolios klimafit machen
Dekarbonisierung neu gedacht: Nico Dehnert über Optiml’s AI für den Immobiliensektor
Partner
Finanzierung mit Float
Jannis Koen
✏️ Zusammenfassung:
In dieser Episode von ARRtist on Air spricht Host Matthias Ernst mit Nico Dehnert, Commercial Co-Founder von Optiml. Optiml ist ein ETH-Spinout mit Sitz in Zürich, das eine neue Softwarekategorie für die Immobilienwirtschaft entwickelt: Mit KI unterstützt die Plattform Asset Manager, Investoren und Städte dabei, ganze Gebäudeportfolios strategisch zu dekarbonisieren – von der Finanzplanung über Fördermanagement bis zur Umsetzung. Nico erklärt, warum der Immobiliensektor für 40 % der energiebedingten Emissionen verantwortlich ist, wieso Excel keine Lösung mehr ist und welche Rolle GenAI und Agentic Workflows bei Optiml spielen. Außerdem gibt er Einblicke in seinen Weg von BCG-Partner zum PropTech-Founder, den internationalen Go-to-Market mit Partnern wie Telesto und wie man eine neue Softwarekategorie etabliert.
🚀 Thema:
Dekarbonisierung im Real Estate: Wie Optiml mit AI und intelligenter Portfolio-Optimierung die Branche verändert.
👤 Gast:
Nico Dehnert, Commercial Co-Founder bei Optiml
🎙️ Host:
Matthias Ernst
💡 Highlights:
40 % der Emissionen: Warum der Immobiliensektor eine Mammutaufgabe ist.
Optiml: Die neue Softwarekategorie für nachhaltige Portfolio-Optimierung.
Wie die Plattform 30–50 % CapEx in Dekarbonisierungsplänen spart.
GenAI, Agentic Workflows & Narrow AI: So nutzt Optiml KI – intern & im Produkt.
Vom BCG-Partner ins PropTech: Nicos Learnings & Empfehlungen für andere Gründer.
Internationale Expansion: Mit Partnern wie Telesto in die USA und UK.
**Restaurantempfehlung: **
Italiener in München - > Romans
https://ristorante-romans.de/

Jun 23, 2025 • 58min
250: Investor Insights: Was Pre-Seed-Founder 2025 wirklich liefern müssen
Mit Gloria Bäuerlein - Founding Partner @ Puzzle Ventures
Wie kommst du auf den Tisch einer Top-Investorin – und wie bleibst du dort?
In dieser Folge von ARRtist on AIR ist Gloria Bäuerlein zu Gast – Gründerin von Puzzle Ventures und eine der profiliertesten Solo-GPs Europas. Sie investiert in ambitionierte Pre-Seed SaaS- und AI-Teams, lange bevor es ARR gibt – aber nur, wenn die Vision und das Team stimmen.
Wir sprechen über:
Was Early-Stage-Teams mitbringen müssen
Wie du Hypothesen formulierst, die Investoren ernst nehmen
Warum Go-to-Market und Produkt nicht getrennt gedacht werden dürfen
Und wie du dich für Follow-on-Runden heute richtig vorbereitest
🎯 Kein Pitch-Theater – sondern echte Fundraising-Substanz.
**Ein paar Key Takeaways aus unserem Gespräch:
**
1️⃣ Don’t fake the why
→ Gloria investiert nicht in „PowerPoints mit Marktgröße“. Wer das Problem nicht tief versteht – oder nur nach VC-Trends gründet – fliegt raus
2️⃣ Team > Traction
→ Frühphasige Fundings basieren auf Vertrauen ins Gründerteam. Wer kündigt, committet sich – wer zögert, scheitert schon vor dem Pitch
3️⃣ Solo-Founder sind kein No-Go – aber nur bei Produkt-Markt-Synergie
→ Wenn du Tech, Markt und Use Case in einer Person glaubwürdig vereinst – und kein Co-Founder da ist, der dich bremst: dann ist es sogar ein Vorteil.
4️⃣ Hypothesen ≠ Annahmen
→ Gute Teams formulieren Hypothesen zu „Why now“, „Why this ICP“ und „Why us“ – und belegen sie mit echten Beispielen.
5️⃣ Fundraising ist auch ein Netzwerkspiel
→ Keine warme Intro? Kein Problem. Aber zeig Hustle: Überzeuge Angels, hole Feedback von Industrieexperten, und komm über semi-warme Intros auf den VC-Radar.
6️⃣ Seed-Readiness beginnt an Tag 1 nach der PreSeed
→ Gloria definiert mit ihren Teams direkt nach dem Investment die Milestones für die nächste Runde. Wer nicht weiß, worauf man hinarbeitet, trifft falsche Trade-offs.
7️⃣ Series A ≠ mehr ARR, sondern mehr Beweisführung
→ Gute NRR, klare POC-to-Rollout-Conversion und Usage-Tiefe sind wichtiger als reiner Umsatz. Große Runden brauchen präzise Storylines - und strukturierte Prozesse.
Our Guest:
Gloria Bäuerlein
https://www.linkedin.com/in/gloria-baeuerlein/
Our Host:
Julius Göllner
https://www.linkedin.com/in/julius-goellner/
Related AoA Shows:
Episodes with Iskender Dirik

Jun 16, 2025 • 58min
249: Mit Prozessverständnis und proprietären Daten zu 150% NRR
Der Co-Founder von SPARETECH Dr. Lukas Biedermann bringt seinen Kunden mit: Bernd Schäfer von Speira
Von Excel-Chaos zu KI-gesteuertem Ersatzteil-Management: SPARETECH & Speira
In dieser Doppelfolge sprechen wir mit Dr. Lukas Biedermann (Co-Founder SPARETECH) und Bernd Schäfer (Spare-Parts-Team bei Speira) über die ungelöste Herausforderung unübersichtlicher Ersatzteil-Stammdaten in der Industrie. Vom ersten Excel-Moloch über die Gründungsidee bei Porsche Consulting bis hin zu KI-gestützten Kurztexten in 14 Sprachen liefert SPARETECH heute eine End-to-End-Lösung. Ein Blick auf Geschäftsmodell, Implementierung in SAP-Umgebungen und Best Practices – plus ein leckerer Restaurant-Tipp zum Schluss!
03:01 – Was ist SPARETECH?
Einführung in die MRO-Software, ihre Datenbank und Matching-Algorithmen Lukas-Biedermann-transc…
04:16 – Speira’s Pain Points
Stammdatenchaos, Lagerprozesse und Beschaffungsherausforderungen bei Speira
08:30 – Von Excel zur Gründung
Erkenntnisse aus Porsche Consulting, Excel-Workarounds und 58 Mrd. € ungenutztes Volumen
13:05 – ERP + proprietäre Datenbank + KI = Effizienzgewinn
25:55 – Skalierung & Business Case von SPARETECH
37:07 – Prozessharmonisierung & Konfiguration durch Software-Implementierung
44:20 – KI-gestützte Kurztexte & Global Rollout
LinkedIn Profile: https://www.linkedin.com/company/arrtistnet/ arrtist.net
**Dr. Lukas Biedermann **(Co-Founder SPARETECH): https://www.linkedin.com/in/dr-lukas-biedermann de.linkedin.com
**Bernd Schäfer **(Spare Part Manager bei Speira): https://de.linkedin.com/in/bernd-sch%C3%A4fer-155776156 de.linkedin.com
Restauranttipp:
Augustiner Stammhaus, Theresienhöhe 7, 80339 München – bayerische Küche in historischer Familienführung
Bernd Schäfer empfiehlt das XIAO, eine All-you-can-eat-Kette mit chinesisch-japanischem Buffet. Es gibt Filialen u. a. in Köln, Münster, Oberhausen und Essen

Jun 9, 2025 • 48min
248: Embedded Finance als Umsatzbooster – Wie finmid SaaS-Plattformen skalieren lässt (Max Schertel)
Co-Founder Max Schertel
In dieser Folge spricht Matthias mit Max Schertel, Co-Founder von finmid, über den Aufstieg von Embedded Finance als neues Wachstumsfeld für B2B Software-Plattformen. Max erklärt, wie finmid es SaaS-Unternehmen ermöglicht, ihren Kunden Finanzierung direkt im Produkt anzubieten – ganz ohne Banklizenz. Es geht um Fokus als Gründer, um Plattform-Sales, regulatorische Herausforderungen und warum Finanzen das nächste Feature in jeder SaaS sein könnten.
Kapitel & Highlights:
👉 Was macht finmid – und warum ist Embedded Finance ein Wachstumshebel für SaaS?
👉 Die Gründungsidee: Was Max aus der Zeit bei N26 gelernt hat
👉 Kundenbeispiele: Warum Plattformen wie Safi oder Glovo auf finmid setzen
👉 Die zwei Hauptprodukte: Capital & B2B Payments – und wie sie integriert werden
👉 Vertriebsstrategie: Wie man Plattformen überzeugt, zum Finanzanbieter zu werden
👉 Fundraising & Investoren: Blossom, Earlybird & Co – und wie sie helfen
👉 Regulatory First: Warum Compliance von Anfang an Chefsache war
👉 Internationalisierung: Vom Berliner Setup in 20 Märkte – ohne „Land and Expand“
👉 Gründer-Rolle im Wandel: Fokus, Hiring & Kommunikation als Schlüssel zur Skalierung
👉 Max' Ratschläge für SaaS-Founder: Weniger Bauchgefühl, mehr Struktur
🔗 Links
🔹 Unser Ecosystem Partner Float
🔹 Mehr zu finmid: https://www.finmid.com
🔹 Max auf LinkedIn: linkedin.com/in/maxschertel
🔹 Restaurant Chez Bruno: https://www.restaurantbruno.com/