Zykluswissen - Wie wir die Hochs und Tiefs für uns nutzen können
Jul 7, 2023
auto_awesome
Rena Föhr, Autorin und Expertin für Zyklusbeobachtung, teilt faszinierende Einblicke in die Verbindung zwischen Hormonen und emotionalen Schwankungen. Sie erklärt die Unterschiede zwischen PMS und PMDS und gibt Tipps zur Zyklusbeobachtung, um das persönliche Wohlbefinden zu steigern. Darüber hinaus diskutiert sie, wie körperliche Aktivität die Symptome beeinflussen kann. Die Bedeutung von Selbstreflexion wird ebenfalls hervorgehoben: Herausforderungen können als Chancen für persönliches Wachstum genutzt werden.
Das Bewusstsein über den eigenen Zyklus ermöglicht eine bessere Lebensgestaltung, indem man herausfordernde Aufgaben in günstigen Phasen ansetzt.
Die Unterscheidung zwischen PMS und PMDS ist entscheidend, um angemessene Behandlungsmöglichkeiten zu finden und die Symptome besser zu verstehen.
Deep dives
Die Konfrontation mit Urängsten
Viele Menschen erleben vor der Periode eine emotionale Achterbahn, die häufig mit der Auseinandersetzung von tief verwurzelten Ängsten einhergeht. Diese Tage vor der Menstruation können als eine Art Konfrontation mit persönlichen Themen wahrgenommen werden, die sowohl unangenehm als auch aufschlussreich sein können. Eine Autorin und Zyklusberaterin beschreibt, wie wichtig es ist, sich dieser Emotionen bewusst zu werden und sie für das persönliche Wachstum zu nutzen. Indem man seine Ängste identifiziert, können sie in einem anderen Licht betrachtet werden, ohne sich vollständig von ihnen überwältigen zu lassen.
Zyklusbewusstsein für mehr Selbstbestimmung
Das Bewusstsein über den eigenen Zyklus ermöglicht es, die verschiedenen hormonellen Phasen zu nutzen, um das Leben besser zu gestalten. Vor dem Eisprung fühlen sich viele Menschen selbstbewusst und durchsetzungsstark, was eine ideale Zeit ist, um wichtige Termine oder Entscheidungen zu treffen. Diese Kenntnis kann helfen, herausfordernde Aufgaben in Phasen zu legen, in denen man sich besser fühlt, während man Problemphasen strategisch angeht. Durch das Tracken des Zyklus kann man Muster erkennen und seine Herangehensweise optimieren, um so das eigene Wohlbefinden zu steigern.
Der Unterschied zwischen PMS und PMDS
PMS und PMDS sind beides Zustände, die verschiedene Symptome im Zusammenhang mit dem Menstruationszyklus aufweisen, jedoch in ihrer Intensität und Erkennbarkeit stark variieren können. Während PMS viele Frauen betrifft und typischerweise körperliche sowie emotionale Beschwerden mit sich bringt, ist PMDS eine ernsthafte neurohormonelle Störung, die zu intensiven psychischen Symptomen führt. Viele Betroffene haben Schwierigkeiten, zwischen beiden Zuständen zu unterscheiden, was oft zu Verwirrung und einem Gefühl der hilflosen Ungewissheit führt. Eine gezielte Beobachtung des eigenen Zyklus und das Erkennen von Mustern können entscheidend sein, um eine richtige Diagnose zu erhalten und gegebenenfalls geeignete Behandlungsstrategien zu entwickeln.
Sport und Zyklus: eine harmonische Beziehung
Der Menstruationszyklus hat einen merklichen Einfluss auf die sportliche Leistung und die körperliche Belastbarkeit. In der ersten Zyklusphase, die durch einen höheren Östrogenspiegel gekennzeichnet ist, erleben viele Frauen eine erhöhte Leistungsfähigkeit, während in der zweiten Phase, die durch Progesteron dominiert wird, eine erhöhte Verletzungsgefahr besteht und der Körper langsamer reagiert. Trainer und Sportler, die zyklusbasiert arbeiten, raten dazu, in den unterschiedlichen Zyklusphasen gezielt zu trainieren, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Ein ausgewogener, zyklusgerechter Lebensstil, der sowohl Training als auch Ernährung berücksichtigt, kann die allgemeine Fitness und das Wohlbefinden verbessern.
Manchmal plagen uns Existenzängste, wir sind extrem reizbar. Und dann wieder fühlen wir uns voller Energie und Tatendrang. Diese unterschiedlichen Stimmungen hängen nicht selten mit dem Zyklus zusammen, mit den Hormonen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten eine Rolle spielen. Das kann einschränken – es sei denn, wir richten unser Leben mehr nach dem Zyklus aus. Dann können wir unter Umständen gewinnen.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":
00:02:25 - Rena Föhr über Zyklus-Beobachtung
00:11:20 - Rena Föhr über den Unterschied zwischen PMS und PMDS
00:17:00 - Nele Posthausen über den Zyklus und Sport 22:45 – Rena Föhr über Faktoren, die PMS verschlimmern
00:30:10 - Caro spricht im Liebestagebuch über das Zusammenziehen mit ihrem neuen, alten Freund