
Prof. Dr. Christian Rieck 347. Porsche: Das Ende einer Legende - Prof Rieck
11 snips
Nov 1, 2025 Porsche steht vor einem dramatischen Gewinnrückgang und erwägt ein Comeback der Verbrenner. Der Gastgeber beleuchtet die Herausforderungen der Elektromobilität und hebt hervor, dass die Transformation Zeit braucht. Er diskutiert die Diskrepanz zwischen Porsches traditionsreichem Image und den modernen, softwaregetriebenen E-Autos. Zudem wird die Entstehung neuer Hersteller thematisiert und die gesellschaftliche Verlagerung von Automobilidealen. Der Einfluss der jungen Generation in China und die Bedeutung von Jugendträumen für den Markenerfolg runden die spannende Analyse ab.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Langfristige Planungszyklen Formen Wandel
- Autos haben sehr lange Planungszyklen, weshalb Transformationsprozesse Jahre dauern und nicht sofort sichtbar werden.
- Kurzfristige Ratschläge übersehen, dass viele heutige Modelle vor einem Jahrzehnt geplant wurden.
E-Autos Zwingen Geschäftsmodellumbau
- Elektrifizierung verändert nicht nur das Produkt, sondern das gesamte Geschäftsmodell inklusive After‑Sales und Margenstruktur.
- Hersteller müssen andere Einnahmequellen und häufigere Produktzyklen planen, um Verluste aus Wartung auszugleichen.
Langlebigkeit Konfrontiert Software‑Logik
- Porsche-Produkte lebten lange von hoher Langlebigkeit und Werterhalt, ein Kernkonflikt zur kurzlebigen Softwareorientierung von E‑Autos.
- Frage ist, ob bestehende Unternehmensarchitektur diese neue Produktlogik integrieren kann oder ein neues Unternehmen nötig wäre.
