185 - Die Kunst des Konflikts mit Klaus Eidenschink
May 17, 2024
auto_awesome
Klaus Eidenschink, ein Wanderer zwischen professionellen und theoretischen Welten, spricht über die Kunst des Konflikts. Themen wie Konfliktentstehung, Agilität in Unternehmen, Idealismus und die Bedeutung von Konflikten in der evolutionären Entwicklung von Systemen werden diskutiert.
Genuss am Leben fördert Effizienz und Erfüllung in der Arbeit.
Konflikte sind evolutionäre Katalysatoren für Veränderungen in Systemen.
Systemtheorie hilft bei der Orientierung und Vielfalt in Organisationen.
Deep dives
Die Bedeutung der Genusserfahrung im Leben und in der Arbeit
Genuss am Leben und an der Arbeit steht im Mittelpunkt der Aktivitäten des Gastes, der die Wichtigkeit des Genießens betont. Der Fokus liegt darauf, dass der Genuss am Leben eine wesentliche Grundlage für Erfüllung und Effizienz in der Arbeit bildet. Es wird diskutiert, wie die Freude an dem, was man tut, die Motivation und das Engagement steigern kann und zu einer positiven Arbeitseinstellung führt. Der Gast betont die Bedeutung, das Erleben von Genuss nicht von äußeren Bedingungen abhängig zu machen, sondern die Fähigkeit zu entwickeln, Genuss intern zu erfahren.
Die Auseinandersetzung mit Konflikten und der Umgang mit Enttäuschungen im Leben
Das Konzept der Konfliktbewältigung und die Kunst des Konflikts werden beleuchtet. Die Diskussion konzentriert sich auf die Notwendigkeit, Konflikte als Teil des Lebens zu sehen und ihre Funktion in der Veränderung und Stabilisierung von bestehenden Ordnungen aufzuzeigen. Es wird betont, dass Konflikte dazu dienen, den Übergang von einem stabilen System zu einem neuen stabilen System zu erleichtern. Der Gast erklärt, dass Konflikte evolutionäre Aufgaben haben und als Katalysator für Veränderungen dienen.
Die Rolle der Systemtheorie und der Leitunterscheidungen in der Organisationsberatung
Die Bedeutung von Systemtheorie und Leitunterscheidungen in der Beratung von Organisationen wird herausgestellt. Die Diskussion zielt darauf ab, wie Systemtheorie dazu beiträgt, unterschiedliche Perspektiven und Blindspots in Organisationsdynamiken zu erkennen. Der Gast erläutert, dass Systeme komplexe Entscheidungsprozesse erfordern und Leitunterscheidungen dabei helfen, sich in komplexen Situationen zu orientieren. Es wird aufgezeigt, wie die Anwendung von Leitunterscheidungen eine ganzheitliche Sicht ermöglicht und die Vielfalt in der Organisation fördern kann.
Fehlende Konfliktkompetenz in einer agilen Welt
In einer agilen Umgebung treten vermehrt Dysfunktionen auf, die auf mangelnde Konfliktkompetenz hinweisen. Das Aussprechen von 'Nein' kann zu negativen emotionalen Reaktionen führen, was auf unangenehme psychische Muster reagiert, die mit Ablehnung und Bedrohung verbunden sind. In der modernen Arbeitswelt ist es entscheidend, die Fähigkeit zu entwickeln, unangenehme Gefühle anzunehmen und kompetent damit umzugehen, da Organisationen auf Stabilität und Konfliktlösung angewiesen sind.
Der Einfluss von KI auf Organisationen und Entscheidungsfindung
Die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz in Organisationen wird die Art und Weise, wie Entscheidungen getroffen werden, stark verändern. Während KI als Werkzeug zur Unterstützung genutzt werden kann, besteht die Gefahr, dass sie die Kontrolle über Entscheidungen übernimmt. Die Herausforderung liegt darin, die Rolle von KI so zu gestalten, dass menschliche Entscheidungskompetenz erhalten bleibt und die Interaktion zwischen Mensch und Maschine sinnvoll gestaltet wird.
Klaus Eidenschink bezeichnet sich selbst als Wanderer zwischen den professionellen und theoretischen Welten. Im Kern sei er so etwas, das man früher Privatgelehrter genannt hat. Kein Wunder also, dass wir uns über viele interessante Themen in dieser Folge unterhalten. Es geht um Konflikte, wie sie entstehen und warum sein Buch "Die Kunst des Konflikts" eine bisher dagewesene Lücke schließt. Wir reden auch über Agilität und warum nicht nur der Idealismus Einzug in vielen Unternehmen hält.