
Das Thema
Cannabis: Was die Legalisierung verändert hat
Apr 9, 2025
Christina Berndt, Wissenschaftsredakteurin der Süddeutschen Zeitung, und Thomas Kirchner, Politikredakteur, diskutieren die Auswirkungen der Cannabis-Legalisierung in Deutschland. Berndt betont die Risiken für Jugendliche, während Kirchner die politischen Aspekte beleuchtet. Sie vergleichen die deutsche Situation mit anderen Ländern und diskutieren sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen der Teillegalisierung. Beide sind sich einig, dass eine umfassende Aufklärung über die Gefahren dringend notwendig ist, um die positiven Effekte zu maximieren.
37:58
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Legalisierung von Cannabis in Deutschland hat neue rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen, aber der Schwarzmarkt bleibt weiterhin ein großes Problem.
- Die Risiken des Cannabiskonsums, insbesondere unter Jugendlichen, erfordern dringend eine intensivere Aufklärung und gesetzliche Schutzmaßnahmen.
Deep dives
Aktuelle Situation der Cannabis-Legalisierung in Deutschland
In Deutschland ist der Besitz und Konsum von Cannabis seit einem Jahr teilweise legal, was bedeutet, dass Erwachsene bis zu 25 Gramm für den Eigenbedarf mit sich führen dürfen. In den eigenen vier Wänden sind sogar bis zu 50 Gramm zulässig, und der Anbau von bis zu drei Pflanzen ist erlaubt. Dennoch gibt es Bestrebungen von politischen Parteien wie der CDU und CSU sowie von bestimmten Ärzteverbänden, die Reform zurückzunehmen und sowohl den Konsum als auch den Besitz wieder zu verbieten. Eine bevorstehende Überarbeitung des Gesetzes wird im Oktober erwartet, um eine Bilanz über die Auswirkungen der Teillegalisierung zu ziehen und eventuell notwendige Anpassungen vorzunehmen.