DATUM Kosmos #14: Was hat Wahlforschung mit Meteorologie zu tun?
Oct 11, 2019
auto_awesome
Christoph Hofinger, Experte für Wahlforschung und Leiter des SORA-Instituts, spricht über den Einfluss der Ibiza-Affäre auf die Wählerstimmung. Klara Borak und Katharina Brunner thematisieren die ethischen Herausforderungen im Umgang mit Nutztieren. Brunner reflektiert über ihre Kindheit auf einem Bauernhof und die Verbindung zwischen Mensch und Tier. Zudem wird die Rolle des Bundesheers, besonders für Frauen, kritisch beleuchtet und die Wahrnehmung der Institution hinterfragt. Ein spannend-pragmatischer Blick auf aktuelle gesellschaftliche Themen!
Christoph Hofinger erklärt, wie mathematische Modelle zur Analyse von Wählerströmen eingesetzt werden, ähnlich wie in der Meteorologie.
Katharina Brunner diskutiert die Verantwortung der Menschen gegenüber Nutztieren und den Einfluss persönlicher Begegnungen auf das Konsumverhalten.
Klara Borak untersucht die ambivalente Beziehung junger Menschen zum Bundesheer und die Notwendigkeit von Reformen zur Gewaltprävention.
Deep dives
Analyse der Nationalratswahl
Der Wahlforscher Christoph Hofinger erklärt die Resultate der Nationalratswahl vom 29. September und zieht Parallelen zur Meteorologie. Er beschreibt, wie sein Team durch den Einsatz von mathematischen Modellen Wählerströme analysiert, um Wahlergebnisse vorherzusagen. Während der Analyse war eine spezielle Schätzung zwischen Grazer und Wiener Sprengeln ungenau, was die Notwendigkeit einer flexiblen Anpassung der Modelle verdeutlicht. Hofinger betont, dass sowohl Erfahrung als auch Intuition entscheidend sind, um in unvorhergesehenen Wahlkonstellationen richtige Schlüsse ziehen zu können.
Verantwortung gegenüber Nutztieren
Eine Diskussion über das gestörte Verhältnis der Menschen zu Nutztieren wird eingeleitet, die sich auch auf die Fleischsteuer-Debatte bezieht. Die Autorin Katharina Brunner, die auf einem Bauernhof aufgewachsen ist, reflektiert ihre Erfahrungen mit Tieren und stellt die Frage, inwiefern Menschen den Tieren gegenüber eine Verantwortung haben. Sie argumentiert, dass intensivere Begegnungen mit Nutztieren das Verständnis und die Beziehung zu diesen Lebewesen stärken. Brunner und die Moderatorin stehen im Austausch darüber, wie der persönliche Kontakt zu Tieren das Konsumverhalten und die Wahrnehmung des Tierschutzes beeinflussen kann.
Einblick in das Bundesheer
Klara Borak gibt einen Einblick in das österreichische Bundesheer und beleuchtet die ambivalente Beziehung junger Menschen zu dieser Institution. Sie dokumentiert Interviews mit Freunden, die, entgegen ihrer Überzeugungen, zum Bundesheer gegangen sind, und analysiert deren Beweggründe. Die Diskussion thematisiert die Komplexität der Identität der Militärs und die Frage, wie das Bundesheer sowohl für Friedenssicherung als auch für Kriegsführung wahrgenommen wird. Borak zieht in Betracht, dass die Reformen im Bereich der Bildung und der gesellschaftlichen Institutionen notwendig sind, um Gewalt abzubauen.
Emotionen und Wählerverhalten
In der Studie von Hofinger werden die entscheidenden Faktoren für das Wählerverhalten besprochen, unter denen Emotionen eine zentrale Rolle spielen. Seine Forschung zeigt, dass Optimismus und Pessimismus grundlegende Einflussgrößen für die Wahlentscheidung darstellen, wichtiger als beispielsweise Bildung oder Wohnort. Dies wird besonders deutlich im Kontext der Bundespräsidentenwahl, wo die emotionalen Zustände der Wähler eine 45-prozentige Wahrscheinlichkeit für die Wahlentscheidung bestimmt haben. Die Analyse der Emotionen der Wähler ist entscheidend, um gesellschaftliche Trends besser zu verstehen.
Demokratievertrauen der Österreicher
Hofinger erläutert die Ergebnisse des österreichischen Demokratiemonitors, der das Vertrauen der Bevölkerung in die Demokratie untersucht. Besorgniserregend sind Ergebnisse, die auf eine wachsende Skepsis hinweisen, insbesondere bei Wählern bestimmter Parteien. In den letzten Jahren wurde eine starke Verankerung demokratischer Werte festgestellt, jedoch zeigten einige Bevölkerungsgruppen ein gesunkenes Vertrauen. Der Monitor hat wichtige Erkenntnisse über die Faktoren geliefert, die das Demokratievertrauen beeinflussen, zum Beispiel ökonomische Ängste und das Erleben politischer Skandale.
Wir blicken noch einmal zurück auf die Nationalratswahl: Wahlforscher Christoph Hofinger spricht mit DATUM-Chefin vom Dienst Patricia Käfer über seine Erkenntnisse aus vergangenen Wahlen und welche Auswirkungen die Ibiza-Affäre auf die Demokratieverdrossenheit im Land haben könnte. Wir blicken außerdem zum Tier, genauer: zum Nutztier. Und dann noch hinein in eine sonst recht blickdichte Institution, ins Bundesheer.
Viel Vergnügen mit dem Podcast! Wir freuen uns über Feedback, bitte an studio@datum.at.
Danke an Peter Kollreider und hoerwinkel, die auch den ›DATUM Studio Sound‹ kreiert haben.
Mit DATUM Studio kann man das Magazin DATUM jetzt monatlich hören – über das Heft hinaus.