DATUM cover image

DATUM

DATUM Kosmos #14: Was hat Wahlforschung mit Meteorologie zu tun?

Oct 11, 2019
Christoph Hofinger, Experte für Wahlforschung und Leiter des SORA-Instituts, spricht über den Einfluss der Ibiza-Affäre auf die Wählerstimmung. Klara Borak und Katharina Brunner thematisieren die ethischen Herausforderungen im Umgang mit Nutztieren. Brunner reflektiert über ihre Kindheit auf einem Bauernhof und die Verbindung zwischen Mensch und Tier. Zudem wird die Rolle des Bundesheers, besonders für Frauen, kritisch beleuchtet und die Wahrnehmung der Institution hinterfragt. Ein spannend-pragmatischer Blick auf aktuelle gesellschaftliche Themen!
01:01:47

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Christoph Hofinger erklärt, wie mathematische Modelle zur Analyse von Wählerströmen eingesetzt werden, ähnlich wie in der Meteorologie.
  • Katharina Brunner diskutiert die Verantwortung der Menschen gegenüber Nutztieren und den Einfluss persönlicher Begegnungen auf das Konsumverhalten.

Deep dives

Analyse der Nationalratswahl

Der Wahlforscher Christoph Hofinger erklärt die Resultate der Nationalratswahl vom 29. September und zieht Parallelen zur Meteorologie. Er beschreibt, wie sein Team durch den Einsatz von mathematischen Modellen Wählerströme analysiert, um Wahlergebnisse vorherzusagen. Während der Analyse war eine spezielle Schätzung zwischen Grazer und Wiener Sprengeln ungenau, was die Notwendigkeit einer flexiblen Anpassung der Modelle verdeutlicht. Hofinger betont, dass sowohl Erfahrung als auch Intuition entscheidend sind, um in unvorhergesehenen Wahlkonstellationen richtige Schlüsse ziehen zu können.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner