Sales and Operations Planning digital und automatisiert - mit Dr. Marco Schmitz #179
Sep 2, 2024
auto_awesome
Dr. Marco Schmitz, ein Experte für Digitalisierung im Sales and Operations Planning, teilt spannende Einblicke in die Zukunft der Supply Chain. Er diskutiert, wie Künstliche Intelligenz und digitale Tools den S&OP-Prozess revolutionieren können. Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen Abteilungen werden thematisiert. Schmitz gibt Tipps zur effektiven Führung und zu Datenmanagement, betont die Bedeutung qualitativ hochwertiger Daten und beleuchtet die Notwendigkeit von Transparenz. Resilienz und Anpassungsfähigkeit sind ebenso zentrale Themen.
Die Digitalisierung revolutioniert den S&OP-Prozess, indem sie Echtzeit-Datenanalysen und cloudbasierte Technologien zur Verbesserung der Prozessoptimierung einführt.
Eine erfolgreiche S&OP-Implementierung erfordert die enge Zusammenarbeit aller Unternehmensbereiche, um die Marktanforderungen effektiv zu erfüllen.
Deep dives
Verständnis von S&OP-Prozessen
Sales and Operations Planning (S&OP) ist ein integrativer Geschäftsprozess, der darauf abzielt, das Angebot eines Unternehmens auf die Nachfrage abzustimmen. Das Verständnis und die Umsetzung von S&OP unterscheiden sich stark zwischen den Unternehmen, wobei einige eine enge Abstimmung zwischen Vertrieb und Produktion anstreben, während andere die Finanzabteilung oder sogar externe Lieferanten und Kunden einbeziehen. Der Prozess kann je nach Unternehmensgröße und Komplexität variieren, wobei auch die Integration von verschiedenen Funktionen entscheidend ist, um ein übergreifendes Ziel zu erreichen. Daher gibt es viele Synonyme und Begriffe wie integrierte Unternehmensplanung (IBP), die im Kontext von S&OP verwendet werden.
Bedeutung der Planung und Integration
Eine der grundlegenden Philosophien hinter S&OP ist, dass ein gut ausgearbeiteter Plan entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens ist. Alle Unternehmensbereiche müssen aufeinander abgestimmt sein, um die Marktanforderungen effektiv zu erfüllen, ähnlich wie in einem Fußballteam, in dem die verschiedenen Positionen harmonisch zusammenarbeiten müssen. Die Hauptaufgabe von S&OP besteht darin, die horizontale und vertikale Integration von Marktanforderungen in operative Pläne sicherzustellen. Trotz der Komplexität des S&OP-Prozesses ist die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen entscheidend, um die gesteckten Ziele zu erreichen.
Herausforderungen und Digitalisierung
Im S&OP-Prozess sind die Herausforderungen vor allem durch volatile Märkte und komplexe Produktionsanforderungen bedingt. Eine effektive Planung wird immer wichtiger, um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden und gleichzeitig die internen Prozesse zu optimieren. Die Digitalisierung spielt eine zentrale Rolle, um Daten in Echtzeit zu integrieren und die bestehenden planenden Systeme zu optimieren. Viele Unternehmen sind jedoch noch stark von manuellen Prozessen und veralteten Systemen abhängig, was die Effizienz und Qualität der S&OP-Prozesse beeinträchtigt.
Zukunftstrends im S&OP
Zukunftstrends im S&OP umfassen den verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und cloudbasierten Technologien, um Echtzeit-Datenanalysen zu ermöglichen. Der Trend geht weg von monatlichen Planungszyklen hin zu einer dynamischen, kontinuierlichen Planung, die es Unternehmen ermöglicht, flexible und reaktionsschnelle Strategien zu entwickeln. Plattformtechnologie und Nachhaltigkeitsziele gewinnen ebenfalls an Bedeutung und beeinflussen, wie Unternehmen ihre S&OP-Prozesse gestalten. Diese Entwicklungen können dazu beitragen, die Resilienz der Supply Chains zu erhöhen und Marktbedürfnisse effizienter zu bedienen.
Wie kann die Digitalisierung den Sales and Operations Planning (S&OP) Prozess revolutionieren? In dieser Episode spricht Tobias Herwig mit dem Experten Dr. Marco Schmitz von INFORM über die Herausforderungen und Chancen in der Supply Chain und die Rolle von Daten und Künstlicher Intelligenz im S&OP-Prozess.
- Philosophien und Kernaufgaben des S&OP - Herausforderungen in der Supply Chain - Bedeutung des S&OP für die Produktion - Digitalisierung und IT im S&OP - Führung und Veränderungsmanagement