
Caren Miosga Vertrauenskrise und Empörungskultur - haben wir den Kompromiss verlernt?
10 snips
Nov 16, 2025 Ferdinand von Schirach, Jurist und Schriftsteller, beleuchtet die Ursachen des Vertrauensverlusts in die Politik und schlägt umfassende Reformen vor. Ricarda Lang, Politikerin und frühere Bundesvorsitzende der Grünen, diskutiert die Einflüsse der sozialen Medien auf das Vertrauen in die Politik und die Herausforderungen der Kompromissfähigkeit. Martin Machowitz, Journalist bei der ZEIT, analysiert den Aufstieg der AfD und die Auswirkungen der Umfragefixierung auf politisches Handeln. Gemeinsam erörtern sie, wie die Politik wieder handlungsfähiger gemacht werden kann.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Warum Vertrauen In Der Politik Bricht
- Ferdinand von Schirach sagt Vertrauen bricht, wenn Versprechen nicht gehalten werden, Handeln als ungerecht empfunden wird oder Probleme nicht benannt werden.
- Er betont, dass gebrochene Versprechen die aktuelle Vertrauenskrise in der Politik maßgeblich erklären.
Reform Vorschlag Für Schnellere Politik
- Ferdinand von Schirach empfiehlt eine grundlegende Reform der Demokratie mit neuen Mechanismen zur Entscheidungsumsetzung.
- Er schlägt u.a. längere Kanzleramtszeiten und „Kanzlergesetze“ für schnelle Reformen vor.
Dauerwahlkampf Verkrüppelt Reformen
- Ricarda Lang kritisiert den Dauerwahlkampf als Ursache für Kurzfristigkeit und fehlende Reformbereitschaft.
- Sie fordert strukturelle Änderungen wie gemeinsame Wahltage, um langfristiger zu entscheiden.




