

Ferdinand von Schirach
Bestsellerautor und ehemaliger Strafverteidiger, bekannt für Erzählungen und Stücke zu Schuld, Sühne und gesellschaftlichen Fragen; hier zu Gast, um über sein neues Buch und Erfahrungen als Anwalt zu sprechen.
Top 3 podcasts with Ferdinand von Schirach
Ranked by the Snipd community

10 snips
Nov 16, 2025 • 59min
Vertrauenskrise und Empörungskultur - haben wir den Kompromiss verlernt?
Ferdinand von Schirach, Jurist und Schriftsteller, beleuchtet die Ursachen des Vertrauensverlusts in die Politik und schlägt umfassende Reformen vor. Ricarda Lang, Politikerin und frühere Bundesvorsitzende der Grünen, diskutiert die Einflüsse der sozialen Medien auf das Vertrauen in die Politik und die Herausforderungen der Kompromissfähigkeit. Martin Machowitz, Journalist bei der ZEIT, analysiert den Aufstieg der AfD und die Auswirkungen der Umfragefixierung auf politisches Handeln. Gemeinsam erörtern sie, wie die Politik wieder handlungsfähiger gemacht werden kann.

8 snips
Sep 4, 2025 • 1h 14min
Ferdinand von Schirach hat im Kühlschrank nur Wasser und Cola Light und schreibt nicht für die Nachwelt
Ferdinand von Schirach, ein preisgekrönter Schriftsteller, spricht über seine faszinierende Reise vom Anwalt zum Autor. Er teilt Anekdoten aus seiner Kindheit in einem klischenehaften Jesuiteninternat und beleuchtet, wie Erinnerungen und Langeweile seine Kreativität beeinflussen. Von seinen Vorlieben für Cola Light und Mittagsschlaf bis hin zu tiefgründigen Gedanken über Stoizismus und die Auswirkungen sozialer Medien auf die Demokratie – Schirach bietet einen spannenden Einblick in seine Gedankenwelt und seinen Alltag in Berlin.

6 snips
Sep 21, 2025 • 53min
Heimspiel: Ist der Mensch zu allem fähig? (mit Ferdinand von Schirach)
Ferdinand von Schirach, Bestsellerautor und ehemaliger Strafverteidiger, spricht faszinierend über die Ambivalenz von Gut und Böse im Menschen. Er reflektiert über seinen literarischen Erfolg und das Schreiben ohne Drogen, aber nie ohne Zigaretten. Schirach teilt Erinnerungen an seinen Großvater, die NS-Vergangenheit und prägende Ratschläge aus seiner Jugend. Zudem analysiert er aus seiner Anwaltsperspektive Affekt- und geplante Mordfälle und diskutiert die Resozialisierung von Tätern. Ein tiefgehender Blick auf Schuld und menschliche Natur.


