
Caren Miosga
Die ganze Sendung als Audio-Podcast.
Latest episodes

20 snips
Apr 13, 2025 • 1h 3min
Geht so Ihr Politikwechsel, Herr Merz?
Friedrich Merz, CDU-Chef und designierter Bundeskanzler, spricht über die Herausforderungen für Deutschland nach den Koalitionsverhandlungen. Er erklärt, wie er Vertrauen zurückgewinnen und die Wirtschaft stärken will. Themen wie die Integration von Flüchtlingen, notwendigen Rentenreformen und die militärische Unterstützung für die Ukraine stehen im Fokus. Merz reflektiert auch über seine überraschende Rückkehr zur Politik und die Rolle Deutschlands auf der internationalen Bühne.

Apr 6, 2025 • 1h
Müssen wir uns für Krieg rüsten, um Frieden zu sichern?
Joschka Fischer, ehemaliger Außenminister und Vizekanzler, Jana Puglierin, Sicherheitsexpertin des ECFR, und Hauke Friedrichs, sicherheitspolitischer Korrespondent, diskutieren die geopolitischen Herausforderungen Deutschlands. Sie beleuchten die angespannte transatlantische Beziehung und die Rolle von Donald Trump. Die Notwendigkeit einer europäischen Verteidigung und die Debatte um die Rückkehr zur Wehrpflicht stehen im Fokus. Wie kann Deutschland in dieser ungewissen Weltordnung handlungsfähig bleiben? Ist eine starke, vereinte europäische Armee der Schlüssel?

Mar 30, 2025 • 60min
Ist auf Trumps Amerika noch Verlass
Lars Klingbeil, SPD-Politiker, teilt Einblicke in die laufenden Koalitionsverhandlungen, während er die Herausforderungen der SPD anspricht. Florence Gaub, Sicherheitsexpertin, diskutiert die geopolitischen Spannungen im Ukraine-Konflikt und die Rolle der USA unter Trump. Rika Havertz, internationale Korrespondentin, beleuchtet die chaotischen Verhältnisse im Weißen Haus und deren Auswirkungen auf die transatlantischen Beziehungen. Gemeinsam analysieren sie die Notwendigkeit einer eigenständigen europäischen Sicherheitsstrategie.

Mar 9, 2025 • 1h 1min
Was ist uns unsere Sicherheit wert, Herr Söder?
Markus Söder, Bayerischer Ministerpräsident, diskutiert die Herausforderungen der deutschen Sicherheitspolitik und die Notwendigkeit höherer Verteidigungsausgaben. Herr Friedmünkler, Politikwissenschaftler, beleuchtet den geopolitischen Druck, insbesondere in Bezug auf die transatlantischen Beziehungen. Sabine Adler, Osteuropa-Expertin, thematisiert die sicherheitspolitische Lage gegenüber Russland und die historische Beziehung Deutschlands. Humorvolle Ansichten lockern die Debatte über die Wehrpflicht und die Zukunft der europäischen Verteidigung auf.

16 snips
Mar 2, 2025 • 1h 1min
Eklat zwischen Trump und Selenskyj – steht Europa jetzt allein?
Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, spricht über die prekäre Lage seines Landes im Konflikt mit Russland. Friedrich Pleitgen, CNN-Korrespondent, analysiert die diplomatischen Spannungen zwischen Selenskyj und Trump und deren Auswirkungen auf Europa. Armin Laschet, ehemaliger Ministerpräsident, betont die Notwendigkeit einer stärkeren europäischen Verteidigungsstrategie. Die Diskussion dreht sich um die Herausforderungen, vor denen Europa steht, und wie Deutschland seine sicherheitspolitische Rolle neu definieren muss, um die Ukraine zu unterstützen.

12 snips
Feb 23, 2025 • 58min
Caren Miosga nach der Wahl
Jens Spahn, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Union, analysiert gemeinsam mit Alexander Schweitzer, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, und Franziska Brandner, Vorsitzende der Grünen, die Wahlresultate in Deutschland. Die Gäste diskutieren die Chancen für Koalitionen und die politischen Spannungen, die migrationstechnischen Herausforderungen sowie den Bedarf an Reformen. Dagmar Rosenfeld, Journalistin, beleuchtet die Wählerbewegungen und den Einfluss populistischer Parteien. Ein spannender Blick auf die politischen Weichenstellungen nach der Wahl!

15 snips
Feb 16, 2025 • 1h 2min
Was planen Trump und Putin für die Ukraine?
In diesem Gespräch kommen Wladimir Putin, Präsident Russlands, der über die Verhandlungsbereitschaft für Frieden in der Ukraine spricht, und Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, dessen Rolle bei möglichen Friedensverhandlungen thematisiert wird, zu Wort. Zudem analysiert J.D. Vance, US-Vizepräsident, die Kontroversen seiner Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Die Bedeutung der NATO-Strategien, Trumps unvorhersehbare Politik sowie die Lebensbedingungen unter Luftangriffen in der Ukraine werden ebenfalls beeindruckend erörtert.

Feb 9, 2025 • 1h 2min
Caren Miosga nach dem Duell
Melanie Ammann, stellvertretende Chefredakteurin des Spiegel, analysiert das TV-Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz. Sie spricht über die verschiedenen Kommunikationsstrategien der Kandidaten und wie Scholz‘ Schwierigkeiten, Emotionen zu zeigen, seine Wahrnehmung beeinflussen. Zudem diskutiert sie die politische Unsicherheit in Deutschland, die Herausforderungen für die SPD und die Notwendigkeit klarer Botschaften für die Wähler. Auch die Rolle der Medien und die Auswirkungen von Demonstrationen auf die politische Landschaft kommen zur Sprache.

Feb 2, 2025 • 1h 1min
Was für ein Deutschland wollen Sie, Frau Weidel?
Drei Wochen vor der Bundestagswahl steht die Alternative für Deutschland im Zentrum politischer Debatten: Mit den Stimmen der AfD wurde im Parlament ein Unions-Antrag zur Verschärfung der Migrationspolitik angenommen, was für andere Fraktionen einen historischen Tabubruch darstellt. Die AfD könnte nach aktuellen Umfragen zweitstärkste Kraft im Bundestag werden. Zusätzliche Aufmerksamkeit bekommt sie durch die Unterstützung des US-Tech-Milliardärs Elon Musk.
Caren Miosga diskutiert mit ihren Gästen, auf welche politischen Ziele die AfD jenseits von Migration und innerer Sicherheit setzt. Wie positioniert sich die Partei zu zentralen Fragen der Wirtschafts- und Außenpolitik? Welche Rolle soll Deutschland in Europa und der Welt einnehmen?

8 snips
Jan 26, 2025 • 60min
Wie wird Deutschland wieder sicher, Herr Wüst?
Henrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, und Vanessa Wu, Journalist von der ZEIT, diskutieren die drängenden Fragen zur inneren Sicherheit in Deutschland. Wüst spricht über die Null-Toleranz-Politik der CDU gegenüber illegaler Migration und die Herausforderungen von Abschiebungen. Wu analysiert die Zunahme von Gewalttaten und deren soziale Ursachen. Gemeinsam beleuchten sie die politische Stimmung vor der Wahl und die Forderungen nach klaren Lösungen in der Asyl- und Einwanderungspolitik.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.