Caren Miosga cover image

Caren Miosga

Latest episodes

undefined
15 snips
Feb 16, 2025 • 1h 2min

Was planen Trump und Putin für die Ukraine?

In diesem Gespräch kommen Wladimir Putin, Präsident Russlands, der über die Verhandlungsbereitschaft für Frieden in der Ukraine spricht, und Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, dessen Rolle bei möglichen Friedensverhandlungen thematisiert wird, zu Wort. Zudem analysiert J.D. Vance, US-Vizepräsident, die Kontroversen seiner Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Die Bedeutung der NATO-Strategien, Trumps unvorhersehbare Politik sowie die Lebensbedingungen unter Luftangriffen in der Ukraine werden ebenfalls beeindruckend erörtert.
undefined
Feb 9, 2025 • 1h 2min

Caren Miosga nach dem Duell

Melanie Ammann, stellvertretende Chefredakteurin des Spiegel, analysiert das TV-Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz. Sie spricht über die verschiedenen Kommunikationsstrategien der Kandidaten und wie Scholz‘ Schwierigkeiten, Emotionen zu zeigen, seine Wahrnehmung beeinflussen. Zudem diskutiert sie die politische Unsicherheit in Deutschland, die Herausforderungen für die SPD und die Notwendigkeit klarer Botschaften für die Wähler. Auch die Rolle der Medien und die Auswirkungen von Demonstrationen auf die politische Landschaft kommen zur Sprache.
undefined
Feb 2, 2025 • 1h 1min

Was für ein Deutschland wollen Sie, Frau Weidel?

Drei Wochen vor der Bundestagswahl steht die Alternative für Deutschland im Zentrum politischer Debatten: Mit den Stimmen der AfD wurde im Parlament ein Unions-Antrag zur Verschärfung der Migrationspolitik angenommen, was für andere Fraktionen einen historischen Tabubruch darstellt. Die AfD könnte nach aktuellen Umfragen zweitstärkste Kraft im Bundestag werden. Zusätzliche Aufmerksamkeit bekommt sie durch die Unterstützung des US-Tech-Milliardärs Elon Musk. Caren Miosga diskutiert mit ihren Gästen, auf welche politischen Ziele die AfD jenseits von Migration und innerer Sicherheit setzt. Wie positioniert sich die Partei zu zentralen Fragen der Wirtschafts- und Außenpolitik? Welche Rolle soll Deutschland in Europa und der Welt einnehmen?
undefined
8 snips
Jan 26, 2025 • 60min

Wie wird Deutschland wieder sicher, Herr Wüst?

Henrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, und Vanessa Wu, Journalist von der ZEIT, diskutieren die drängenden Fragen zur inneren Sicherheit in Deutschland. Wüst spricht über die Null-Toleranz-Politik der CDU gegenüber illegaler Migration und die Herausforderungen von Abschiebungen. Wu analysiert die Zunahme von Gewalttaten und deren soziale Ursachen. Gemeinsam beleuchten sie die politische Stimmung vor der Wahl und die Forderungen nach klaren Lösungen in der Asyl- und Einwanderungspolitik.
undefined
Jan 19, 2025 • 1h

Trump zurück im Weißen Haus - was jetzt, Frau Baerbock?

Annalena Baerbock, Bundesaußenministerin und Grünen-Mitglied, spricht über die außenpolitischen Herausforderungen durch Trumps Rückkehr ins Weiße Haus. Wolfgang Ischinger, ehemaliger deutscher Botschafter, analysiert die geopolitischen Implikationen, während Kenneth Weinstein Trumps europapolitische Pläne kommentiert. Die Gäste diskutieren die drohenden Konflikte zwischen Europa und den USA, die Rolle Deutschlands in der internationalen Sicherheit und die Auswirkungen von Trumps unkonventionellen Strategien auf die transatlantischen Beziehungen.
undefined
Jan 12, 2025 • 1h

Schon wieder GroKo? Was Union und SPD für Deutschland wollen

Rainer Haseloff, der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, diskutiert die politische Lage in Deutschland und die Bedeutung der bevorstehenden Wahlen. Saskia Esken, Vorsitzende der SPD, spricht über den Einfluss der Großen Koalition auf die politische Mitte und die Herausforderungen bei der Gewährleistung von innerer Sicherheit nach den Ereignissen in Magdeburg. Veit Medig analysiert die Wahlprogramme der Parteien und fordert dringend notwendige Reformen zur Stärkung der Wirtschaft und Bekämpfung des Arbeitskräftemangels in Deutschland.
undefined
21 snips
Dec 15, 2024 • 60min

Was sind die Lehren aus dem Ampel-Aus?

Olaf Scholz, der Bundeskanzler der zerbrochenen Ampel-Koalition, steht vor einer entscheidenden Vertrauensfrage im Bundestag. Ricarda Lang, grüne Politikerin, analysiert die Lektionen aus dem Scheitern der Koalition und die Herausforderungen für die nächste Regierung. Robin Alexander, stellvertretender Chefredakteur der Welt, beleuchtet das Vertrauen der Bürger in die Politik und die Notwendigkeit ehrlicher Kommunikation. Themen wie soziale Ungleichheit, Rentenreformen und Migration werden ebenfalls diskutiert, um Lösungen für die politischen Probleme Deutschlands zu finden.
undefined
Dec 8, 2024 • 1h

1000 Tage Krieg gegen die Ukraine – wird jetzt verhandelt?

Armin Laschet, CDU-Außenpolitiker und ehemaliger Kanzlerkandidat, sowie Claudia Major, Expertin für Sicherheitspolitik, und Moritz Gartmann, Sternreporter für Osteuropa, diskutieren die drängenden Fragen im Ukraine-Konflikt. Sie erkunden den Druck auf Präsident Selenskyj zu Verhandlungen und ob Putin dazu bereit ist. Auch die Auswirkungen der Bundestagswahlen in den USA und Deutschlands militärische Rolle werden beleuchtet. Es wird deutlich, dass trotz der Herausforderungen die ukrainische Bevölkerung zunehmend für einen Frieden offen ist.
undefined
Dec 1, 2024 • 1h

Wollten Sie die Wirtschaft oder die FDP retten, Herr Lindner?

Christian Lindner, Vorsitzender der FDP und ehemaliger Bundesfinanzminister, diskutiert seine Verantwortung für das Scheitern der Ampel-Koalition. Moritz Schularik, Präsident des Kiel-Instituts für Weltwirtschaft, analysiert die stagnierende Wirtschaftslage Deutschlands und die Herausforderungen durch Krisen in Industrie und Infrastruktur. Gemeinsam erörtern sie die Notwendigkeit von Reformen und Investitionen sowie die Bedeutung solider Fiskalregeln, insbesondere im Kontext der Verteidigungsausgaben und der europäischer Stabilität.
undefined
Nov 24, 2024 • 1h

Vor den Neuwahlen - wie grün wird die Zukunft, Herr Habeck?

Robert Habeck, Bundeswirtschaftsminister und Kanzlerkandidat von Bündnis 90/Die Grünen, spricht über die Herausforderungen der Grünen im anstehenden Wahlkampf. Er thematisiert den Einfluss des Klimawandels sowie aktueller Krisen auf das Wählervertrauen. Zudem werden Schwierigkeiten beim Heizungsgesetz und die Notwendigkeit authentischer Küchentischgespräche erörtert. Habeck reflektiert über die politischen Spannungen nach dem Bruch der Ampelkoalition und skizziert Zukunftsstrategien, um Deutschland nachhaltig zu positionieren.

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode