In dieser Folge wird die kritische Rolle der Wissenschaft in Zeiten des Populismus behandelt. Insbesondere das Thema der Zensur bei der CDC sorgt für Diskussionen. Ein faszinierendes Segment widmet sich den Herausforderungen beim Etablieren neuer Gewohnheiten, die oft länger als drei Wochen benötigen. Zudem wird das bemerkenswerte Überleben von Eisbären ohne Eisbildung im Fell beleuchtet. Schließlich wird der erstaunliche Kannibalismus unter Bakterien in Biofilmen erklärt, was einen Einblick in die Welt der Mikrobiologie gibt.
Die FPÖs Vorschlag, wissenschaftliche Publikationen nur noch in deutscher Sprache zuzulassen, könnte den internationalen Austausch erheblich behindern.
Die Anweisung des CDC, bestimmte Begriffe aus Manuskripten zu streichen, zeigt den besorgniserregenden Einfluss politischer Ideologien auf die Wissenschaft.
Populistische Entscheidungen in der Wissenschaft gefährden die Integrität und Qualität von Forschungsarbeiten und sollten kritisch hinterfragt werden.
Die wachsende Esoterik in sozialen Medien stellt eine Herausforderung für evidenzbasierte Wissenschaft dar und gefährdet das Wohl der Gesellschaft.
Deep dives
Forschungen nur auf Deutsch
Die FPÖ in Österreich hat den Vorschlag gemacht, wissenschaftliche Publikationen künftig nur noch in deutscher Sprache zuzulassen. Dies wird als populistische Maßnahme betrachtet, die darauf abzielt, den Einfluss der deutschen Sprache auf den Forschungsstandort zu stärken. Kritiker argumentieren, dass dies die internationale Zusammenarbeit und den Wissensaustausch erheblich behindern könnte, da viele bedeutende Forschungsergebnisse derzeit auf Englisch veröffentlicht werden. Dies könnte auch dazu führen, dass Österreich als weniger attraktiver Standort für Wissenschaftler angesehen wird, die in einem international geführten Umfeld arbeiten möchten.
Zensur durch die CDC
Das CDC in den USA hat eine Anweisung erlassen, die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Manuskripten zu revidieren und untersagt die Verwendung bestimmter Begriffe wie 'Gender' oder 'Transgender'. Diese Maßnahme sorgt für große Besorgnis, da sie nicht nur den wissenschaftlichen Diskurs einschränkt, sondern auch die Veröffentlichung wichtiger medizinischer und wissenschaftlicher Erkenntnisse verzögern könnte. Dies zeigt, wie politischer Einfluss auf wissenschaftliche Arbeiten genommen werden kann, was zu einer gefährlichen Untergrabung der wissenschaftlichen Freiheit führt. Solche Richtlinien könnten Auswirkungen auf zahlreiche Forschungsbereiche haben, insbesondere in der Medizin und den sozialen Wissenschaften.
Einfluss von Populismus auf Wissenschaft
Es wird ein besorgniserregender Trend beobachtet, dass populistische und politikbasierte Entscheidungen eine zunehmend greifbare Auswirkung auf die Wissenschaft haben. Der Vorschlag der FPÖ und die Anweisungen des CDC deuten darauf hin, dass politische Ideologien in die wissenschaftliche Veröffentlichungspolitik eingreifen. Dies wird als gefährlich angesehen, da es die Integrität und Unabhängigkeit der Wissenschaft in Frage stellt. Solche politischen Maßnahmen könnten langfristig zu einem Rückgang der Qualität und Vielfalt wissenschaftlicher Arbeiten führen.
Wahlkampfstrategien und Demokratie
In einem Wahlkampfkontext wird die Frage aufgeworfen, wie Wähler entscheiden, wofür sie stimmen, und ob taktisches Wählen eine Rolle spielt. Menschen werden ermutigt, sich über die Auswirkungen ihrer Stimme bewusst zu werden, insbesondere in Wahlkreisen, wo bestimmte Parteien traditionell stark sind. Der Druck, gegen populistische und extremistische Parteien zu stimmen, wird betont, um demokratische Werte zu schützen. Dies wirft Fragen zu den Herausforderungen auf, denen Wähler gegenüberstehen, wenn sie sich auf die Wahlmöglichkeiten in ihrer Umgebung konzentrieren.
Bewusstsein für Esoterik
Ein weiteres Thema, das diskutiert wird, ist das Wachstum der Esoterik in sozialen Medien und die damit verbundenen Überzeugungen. Viele Menschen halten an esoterischen Ansichten fest, die auf mangelnder wissenschaftlicher Grundlage beruhen, und dies kann gefährliche Folgen haben, vor allem im Hinblick auf Gesundheit und Wohlbefinden. Der Einfluss solcher Überzeugungen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und deren Akzeptanz in der Gesellschaft wird kritisch hinterfragt. Es wird darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, sich mit evidenzbasierter Wissenschaft auseinanderzusetzen, um Fehlinformationen entgegenzuwirken.
Umgang mit politischen Themen in der Gesellschaft
In der Diskussion um politische Thematiken wie z.B. den Einfluss der AfD wird deutlich, wie wichtig es ist, dass der öffentliche Diskurs kritisch bleibt und Menschen ermutigt werden, sich zu engagieren. Der Austausch von Ideen und die Auseinandersetzung mit verschiedenen Standpunkten werden als essenziell angesehen, um die Demokratie zu stärken. Zudem wird betont, dass es wichtig ist, sich aktiv gegen populistische und extremistische Ansichten zu positionieren. Dies kann durch die Förderung von Bildung und Aufklärung geschehen, um ein besseres Verständnis für politische Zusammenhänge zu schaffen.
Wissenschaft und Gesellschaft
Die Interaktionen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Vordergrund, besonders wie wissenschaftliche Erkenntnisse in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Es wird ausgeführt, dass die Integration von wissenschaftlicher Bildung in das gesellschaftliche Bewusstsein entscheidend ist, um akkurate Informationen zu fördern. Man erkennt, dass die Arbeitsweise der Wissenschaft oft nicht verstanden wird und es notwendig ist, diese besser zu kommunizieren. So kann eine informierte Gesellschaft entstehen, die in der Lage ist, kritisch zu denken und informierte Entscheidungen zu treffen.
00:00:00 Intro 00:02:49 CDC 00:13:49 Podcast: "Was will die AfD?" 00:26:39 Esoterik in den Sozialen Medien 00:39:05 Kommentar von Ina zu Keramik 00:46:23 Thema 1: "Die Machtlosigkeit der Gewohnheit" 01:16:02 Snackable Science 01:22:28 Thema 2: "Anti-Eis-Bär" 01:42:11 Schwurbel der Woche 01:47:54 Audiokommentar von Matthias zu Biofilmen 01:53:28 Outro Folge 62
Wir starten fassungslos in die Folge: CDC-Forschende (Centers for Disease Control and Prevention) müssen bei allen Fachzeitschriften eingereichte Arbeiten zurückziehen und "verbotene Begriffe" müssen aus von der CDC verfassten Manuskripten gestrichen werden ...
Aus sehr aktuellem Anlass haben wir eine Podcast-Empfehlung für euch: "Was will die AfD?" mit Moritz Neumeier
Kommentare: Danke Ina für deinen Kommentar zu Keramik!
Thema 1 (Nicolas): "Die Machtlosigkeit der Gewohnheit" – Der Mythos, dass neue Gewohnheiten nach drei Wochen zur Routine werden, ist falsch! Eine Meta-Studie zeigt, dass es meist zwei bis fünf Monate dauert – bei manchen sogar fast ein Jahr. Ob uns gesunde Routinen gelingen, hängt von Strategie, Spaß und Kontext ab. Einfachere Gewohnheiten wie Wasser trinken oder Zahnseide nutzen setzen sich schneller durch als komplexere wie Sport oder gesunde Ernährung. Wer sein Verhalten schlau plant, es regelmäßig wiederholt und Freude daran findet, hat die besten Chancen, langfristig dranzubleiben!
Snackable Science: "Gold-Loophole" Ob man am Nordpol oder Äquator ist, wirkt sich auf das Gewicht aus! Besser als jede Diät! Das hat auch Auswirkungen auf den Goldpreis ...
Thema 2 (Reini): "Anti-Eis-Bär" – Warum setzt Eisbären-Fell keinen Frost an? Ihr spezieller Talg wirkt wie ein natürliches Anti-Eis-Mittel! Forschende fanden heraus, dass diese fettige Schicht verhindert, dass sich Eis bildet – selbst bei eisigen Temperaturen und nach einem Tauchgang ins kalte Wasser. Spannenderweise fehlt in ihrem Talg ein bestimmter Stoff, den andere Säugetiere haben, was den Effekt wohl verstärkt. Dieses Wissen könnte sogar helfen, nachhaltige Anti-Eis-Beschichtungen für den Menschen zu entwickeln.
Schwurbel der Woche: "Hotels ohne Wlan" – bald beginnt die Urlaubszeit! Auch für Schwurbler. Und auch für die gibt es passende Hotels ...
Hausmeisterei: Die Tour ist gestartet, das sind die nächsten Termine: