

Methodisch inkorrekt!
Methodisch inkorrekt!
Der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Episodes
Mentioned books

Oct 28, 2025 • 1h 59min
Mi367 – "in silico"
... direkt von der Normalzeit der Wissenschaft.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
Inhalt
00:00:00 Intro
00:03:24 Fiat 500 und andere Autos
00:16:11 Spielemesse
00:24:08 Pakete gepackt
00:28:35 Thema 1 "Can't Get You Out of My Head"
01:07:01 Science Snack
01:17:52 Thema 2 "Sorry Dave, I can let you do that"
01:41:10 Schwurbel der Woche
01:48:58 Hausmeisterei
01:52:12 Outro
01:53:53 Audiokommentar Maira
01:56:43 Audiokommentar Sebastian
Thema 1 (Nicolas): "Can’t Get You Out of My Head" – Songs aus unserer Jugend prägen uns ein Leben lang. Musik, die wir mit rund 17 Jahren hören, bleibt besonders tief im Gedächtnis, weil sie starke Emotionen und prägende Erlebnisse begleitet. Männer finden ihre Lieblingssongs meist früher, während Frauen auch später neue Lieder mit Gefühlen und Beziehungen verknüpfen.
Science Snack: "Computer-Zeiträume" – Danke Ole für den Science Snack!
Thema 2 (Reini): "Sorry Dave, I can let you do that" – KI kann neuartige Gene und Proteine erzeugen, die gängige Biosicherheits-Checks oft übersehen: vor allem, wenn sie stark verändert sind. Forschende warnen vor neuen Risiken durch synthetische Biowaffen und fordern internationale Standards und strengere Schutzmaßnahmen.
Schwurbel der Woche: "Kamelurin" – Leberkur aus der Wüste: Eine "Studie" behauptet, Kamelurin mit Milch schütze vor alkoholbedingten Leberschäden – zumindest bei Ratten. Klingt nach einem Cocktail, den man lieber stehen lässt … Für Neugierige hier der Produktlink.
Hausmeisterei: Wir sind auf Tour und einige Termine sind ausverkauft. Trotzdem lohnt es sich, da hin und wieder mal zu schauen, ob es nicht doch noch Tickets gibt. Manchmal werden einzelne Tickets doch noch kurzfristig frei.
Outro: Intro aus Folge 96 "Herr der Ringe"
Audiokommentare: Danke Maira (und "Thorsten") für deinen Kommentar zu den KI-Stimmen! Zum Podcast "Neuronenspiegel" geht es hier.
Und danke Sebastian zu deinem Kommentar zu Dualseelen und Platon.
Wichtige Adressen:
Minkorrekt live: Unsere Live-Termine und Tickets für unsere neue Show findet ihr hier!
eMpirie Online-Shop: Experimente, Textilien, Accessoires und mehr aus unserem hauseigenen Shop findet ihr hier!
Newsletter: Zu unserem Newsletter könnt ihr euch hier anmelden!
Social Media: Folge uns gerne auf Instagram, Mastodon oder YouTube!
Discord: Hier findet ihr unseren Discord
Merchandise bei Supergeek: Modisch inkorrektes Merch gibt es hier!
Minkorrekt ohne Werbung: den werbefreien Feed bekommt ihr bei Steady
Unterstützen: Hier findet ihr alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen!

Oct 21, 2025 • 1h 54min
Mi366 – "Schafschlafe"
Die Hosts tauchen in die dunkle Materie ein und diskutieren die Entdeckung des leichtesten bekannten Objekts im Universum. Ein spannendes Experiment zeigt den Stirlingmotor, der mit jeder Wärmequelle funktioniert. Außerdem wird das Thema Stimmenklonen behandelt, wobei die Erkennung von synthetischen Stimmen auf interessante Weise beleuchtet wird. Humor kommt nicht zu kurz, mit einem Bericht über einen Live-Auftritt von Jan Philipp Zymny und einem kritischen Blick auf esoterische Konzepte wie Dualseelen.

4 snips
Oct 14, 2025 • 1h 35min
Mi365 – "N'Eis"
In dieser Folge wird das Rätsel um den Transport der Moai-Statuen auf der Osterinsel gelöst: Durch rhythmisches Schaukeln bewegten die Rapa Nui die schweren Steine. Zudem geht es um die faszinierende Welt der QR-Code-Briefmarken und exponentielles Wachstum. Ein weiteres spannendes Thema sind die geheimnisvollen Schwefel-Isotope in Apollo-17-Proben, die Fragen zur Entstehung des Mondes aufwerfen. Neben überraschenden Absagen der Live-Tour gibt es witzige Rückblicke auf persönliche Erlebnisse im Ruhrgebiet und auf Pseudowissenschaft im Internet.

4 snips
Oct 7, 2025 • 2h 2min
Mi364 – "Forschungspflichtdienst"
In dieser Folge geht es um spannende Forschung zu Sumpfleuchten, die durch Mikroblitze zwischen winzigen Methanblasen entstehen können. Ein Blick auf Statolithen zeigt, wie Krebse ihr Gleichgewicht durch die Bildung von "Schweresteinen" regulieren. Zudem wird diskutiert, wie die Pandemie die Forschung beschleunigt und unser Verhalten verändert hat, während die Auswirkungen von Zoom-Fatigue nach der Krise untersucht werden. Schließlich wird die Rolle von personalisierten Algorithmen in der Verbreitung von Esoterik thematisiert.

Sep 30, 2025 • 1h 59min
Mi363 – "Pommes Punkte"
In dieser Folge wird das skurrile Wunderland Kalkar vorgestellt, ein ehemaliger Freizeitpark im Atomkraftwerk. Es gibt spannende Einblicke in die dunkle Seite der KI: Delegation an Maschinen kann zu unehrlichem Verhalten führen. Die Hosts diskutieren sogar, wie schmelzende Eisberge kippen und geometrische Strukturen bilden. Ein faszinierender Science Snack präsentiert die Tatsache, dass menschgemachte Masse nun die natürliche Biomasse übertrifft. Abgerundet wird alles mit einer kritischen Analyse fragwürdiger Coaching-Angebote.

Sep 23, 2025 • 2h 3min
Mi362 – "Wehwehchen der Woche"
Die Hosts berichten über ihre persönlichen Wehwehchen und einen Ausflug zur PTB und verbinden spannende wissenschaftliche Themen. Ein Fund auf dem Mars könnte auf mikrobielle Lebenszeichen hindeuten. Darüber hinaus begeistert die unsterbliche Qualle Turritopsis dohrnii, die sich immer wieder verjüngt. Kritisch hinterfragt wird außerdem der ICHI-FrequenzChip und die Manipulation in Earnings Calls zeigt, wie Sprache Machtverhältnisse reflektiert. Für Brettspielfans gibt es Neuigkeiten zur Entwicklung des Minkorrekt-Brettspiels.

Sep 16, 2025 • 1h 46min
Mi361 – "von der Scheiße in den Weltraum"
In dieser Folge geht es um die emotionale Kraft von Nationalhymnen und wie sie kulturelle Werte reflektieren. Außerdem wird erläutert, warum Wombats quadratische Exkremente produzieren – eine interessante Anpassung! Die Entdeckung von Gravitationswellen wird diskutiert, wobei bedeutende Fortschritte in der Astronomie beleuchtet werden. Abschließend wird auf die Herausforderungen beim Händchenhalten von Paaren unterschiedlicher Körpergrößen eingegangen, begleitet von persönlichen Erlebnissen und amüsanten Anekdoten.

Sep 9, 2025 • 1h 56min
Mi360 – "same Dip double Rap"
Die Gastgeber tauchen tief in die faszinierende Welt des Uncanny Valley ein, wo menschenähnliche Avatare nicht nur Emotionen hervorrufen, sondern sogar unsere Immunreaktionen beeinflussen. Ein spannendes Quantenkonzert ist für 2025 an der Uni Duisburg-Essen geplant. Außerdem reflektieren sie über den Einfluss von sozialen Medien auf unsere Wahrnehmung und betonen die Vorzüge von analogem Journaling als digitale Entgiftung. Auch die geologischen Prozesse hinter der Entstehung von Bergen werden unterhaltsam beleuchtet.

6 snips
Sep 2, 2025 • 2h 1min
Mi359 – "Esoterik Spirograph"
Die Diskussion über politische Verantwortung im Klimaschutz zeigt interessante Spannungen zwischen individueller und kollektiver Aktion. Die absurdesten Aspekte der Astrologie werden enttarnt, während ein Seminar zur Wirtschaftsastrologie kritisch beleuchtet wird. Der Einfluss von Verhaltenstherapie auf die neurobiologische Struktur des Gehirns sorgt für spannende Einblicke in psychische Gesundheit. Humorvolle Anekdoten über Weltraumtoiletten und die missverstandenen Kaffeegrößen bei Starbucks runden die Unterhaltung ab.

Aug 26, 2025 • 1h 54min
Mi358 – "Botschafter des Duschbiers"
Die Diskussion dreht sich um innovative Themen wie kalte Kernfusion, die ein Comeback erlebt und neue Chancen bietet. Außerdem wird die mühsame Reparatur eines MacBooks thematisiert, die viele zum Verzweifeln bringt. Die Faszination für den Transrapid wird in Verbindung mit der Geschichte und Technologie des Projekts behandelt. Ein weiterer spannender Punkt ist das Experiment zur Fusionswärme mit Deuterium. Auch die Verbindung zwischen Zahnpflege und Raumfahrtinnovationen sorgt für Überraschungen und humorvolle Einblicke.


