

Was wäre gewesen, wenn: das Elser-Attentat auf Hitler 1939 und die Macht des Zufalls
Am Abend des 8. November 1939 explodiert eine Bombe im Münchner Bürgerbräukeller und verwüstet das Lokal. Kaum eine Viertelstunde zuvor hielt Adolf Hitler hier eine Rede, der Anschlag von Georg Elser galt ihm. Dass Hitler ihn überlebt, ist nichts anderes als ein großer Zufall, wahrscheinlich war das an diesem Abend gerade nicht.
In der neuen Folge von "ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?" fragen wir, welche Rolle der Zufall in der Geschichte spielt. Wann führt er Regie – und warum tun wir uns so schwer, seine Macht zu akzeptieren? Wir wagen in dieser Folge etwas Besonderes: Wir fragen am Beispiel von Attentaten, wie die Geschichte – bei einer anderen Laune des Zufalls – auch hätte verlaufen können. Was wäre gewesen, wenn der Anschlag auf Hitler erfolgreich gewesen wäre?
Attentate sind Momente, in denen der Lauf der Geschichte auf Messers Schneide steht. Und in denen der Zufall eingreift und über Leben und Tod entscheidet. Bismarck hat 1866 ein Attentat überlebt. War es reines Glück? Und wie wäre die deutsche Geschichte verlaufen, wenn es anders gekommen wäre? Oder der 28. Juni 1914, das Attentat von Sarajevo: Was wäre gewesen, wenn der Anschlag auf den österreich-ungarischen Thronfolger Franz Ferdinand ebenfalls gescheitert wäre? Wäre es dann nie zum Ersten Weltkrieg gekommen?
Kontrafaktische Geschichte fordert unser Vorstellungsvermögen heraus und schärft das Bewusstsein dafür, dass die Geschichte offen ist, nicht vorherbestimmt. Wir haben für die neue Ausgabe von ZEIT Geschichte, unser Jubiläumsheft zum 20. Geburtstag, 20 Wendepunkte der deutschen Historie gesammelt, von Luther bis Merkel – über einige davon sprechen wir in dieser Sendung. Hier können Sie eine aktuelle Gratisausgabe von ZEIT Geschichte bestellen.
Alle Folgen des Podcasts hören Sie hier. Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de.
Im Deutschen Historischen Museum in Berlin ist noch bis Januar 2026 die Ausstellung "Roads not taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können" zu sehen, die wir in der Sendung erwähnen.
Für die weitere Lektüre wollen wir folgende Bücher empfehlen, die wir auch für den Podcast benutzt haben:
- Wolfgang Benz: "Allein gegen Hitler. Leben und Tat des Johann Georg Elser", C. H. Beck, München 2023
- Christopher Clark: "Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog", Pantheon, München 2015
- Christoph Nonn, Tobias Winnerling (Hg.): "Eine andere deutsche Geschichte 1517–2017", Schöningh, Paderborn 2017
Ab sofort sind Teile des Archivs von "ZEIT Geschichte" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Zu unserem vergünstigen Podcastabo geht es hier. Wie Sie Ihr bestehendes Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
Hier können Sie eine aktuelle Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen. Sie bekommen das Heft zum Bauernkrieg, aber auch viele andere, im Handel oder online im ZEIT Shop.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.