193. Stefan Kühl über Illegalität in Unternehmen (Glanzstücke aus Episode 48)
Oct 30, 2024
auto_awesome
Stefan Kühl, Experte für Organisations- und Führungsthemen, diskutiert die oft unterschätzte Rolle der Illegalität in Unternehmen. Er erklärt, wie Firmen Regelverstöße als notwendig ansehen, um Innovation und Effizienz zu fördern. Kühl beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Regelbrechern und der gesellschaftlichen Skandalisierung solcher Verstöße. Zudem thematisiert er kreative Lösungsansätze von Mitarbeitenden und die Herausforderung, in stark regulierten Organisationen offene Gespräche zu führen.
Unternehmen müssen erkennen, dass Regelbrüche sowohl positive als auch negative Folgen haben können, abhängig vom Kontext und Ergebnis derabweichenden Entscheidungen.
Ein offenes Umfeld für Kommunikation über brauchbare Illegalität ist essenziell, um Vertrauen zu fördern und Innovationspotenziale innerhalb der Organisation zu nutzen.
Deep dives
Die Dualität von Regelbrüchen in Organisationen
In Organisationen existieren zwei unterschiedliche Narrative bezüglich Regelbrüchen: einerseits die Heroisierung von Musterbrechern und Organisationsrebellen, die oft für Innovationen verantwortlich gemacht werden, und andererseits die Skandalisierung dieser Regelverstöße, wenn sie negative Folgen haben. Dies zeigt, dass Unternehmen situativ entscheiden, ob sie Regelabbrecher als kreative Denker oder als abweichendes Verhalten wahrnehmen, abhängig davon, ob das Ergebnis positiv oder negativ ist. Während es eine oberflächliche Betonung von Compliance und der Einhaltung von Regeln gibt, bleibt das eigentliche Lernen aus diesen Regelbrüchen oft auf der Strecke. Stattdessen neigen Organisationen dazu, illegale Praktiken besser zu verbergen, was das Verständnis und die Analyse der risques, die aus diesen Abweichungen resultieren, weiter erschwert.
Funktionale Regelabweichungen und brauchbare Illegalität
Regelbrüche sind nicht immer aus persönlichem Vorteil motiviert, sondern können auch funktionale Gründe haben, die dem Ziel der Organisation dienen. Die Idee der 'brauchbaren Illegalität' beschreibt Regelabweichungen, die für die Effizienz, Schnelligkeit oder Innovationsfähigkeit einer Organisation von Nutzen sind. Diese Abweichungen zeigen, dass Mitarbeiter oft gut informiert sind über die Grenzen, innerhalb derer sie von Regeln abweichen können, ohne dass die Sicherheit oder das Funktionieren der Organisation gefährdet wird. Solche informellen Wissensstrukturen sind jedoch mühsam zu erlernen und zu kommunizieren, da sie nicht in offiziellen Regelwerken zu finden sind.
Empfehlungen für den Umgang mit brauchbarer Illegalität
Unternehmen sollten ein Umfeld schaffen, in dem Mitarbeiter offen über brauchbare Illegalität kommunizieren können, ohne Angst vor Repressionen zu haben. Es ist wichtig, Diskussionsräume zu etablieren, in denen Vertrauen herrscht und in denen Mitarbeiter Erfahrungen austauschen können, ohne dass dies auf Einzelpersonen zurückgeführt werden kann. Die Führungskräfte müssen zudem anerkennen, dass brauchbare Illegalität eine rational nachvollziehbare Vorgehensweise ist und dass die Veränderung von Formalstrukturen nicht immer die Lösung ist. Die Umsetzung einer solchen Kultur erfordert jedoch viel Detailarbeit und Sensibilität in der Gestaltung der Kommunikationsprozesse innerhalb der Organisation.
Wenn dir der LEA Podcast gefällt, unterstütze ihn gerne: Hinterlasse eine 5-Sterne-Bewertung (z.B auf Apple Podcasts) sowie eine Rezension und abonniere ihn.
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode