Quarks Daily cover image

Quarks Daily

Hormone in Lebensmitteln - Muss ich mir Sorgen machen?

Feb 20, 2025
Julia Dehmann, Mitglied des Quarks-Teams, erforscht den Einfluss von Hormonen in Lebensmitteln. Sie thematisiert kritische Aspekte von Hormonen in Soja und klärt über deren unzureichende Forschungslage auf. Außerdem wird die Trinkwasserqualität in Deutschland betrachtet und die Mythen rund um alkoholfreies Bier diskutiert. Im Gespräch wird das Konzept des Handabdrucks als positive Alternative zum CO2-Fußabdruck vorgestellt. Zudem wird erörtert, warum viele sich vom Singen abhalten lassen und wie vorteilhaft Singen für die Gesundheit sein kann.
24:04

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Der CO2-Fußabdruck wird häufig als belastend empfunden, da er individuelle Verantwortung für Umweltprobleme überbetont, anstatt systemische Lösungen zu betrachten.
  • Hormone in Lebensmitteln, insbesondere Isoflavone aus Soja, werfen Gesundheitsfragen auf, insbesondere in Bezug auf Kinder und langfristige Auswirkungen.

Deep dives

Der CO2-Fußabdruck und seine Nachteile

Der CO2-Fußabdruck wird oft mit Verzicht assoziiert, was zu einem negativen Gefühl gegenüber Klimaschutz führt. Es handelt sich um eine Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen, die aus persönlichen Aktivitäten resultieren, wie etwa Autofahren oder Essenszubereitung. Kritiker bemängeln, dass das Konzept dazu genutzt wurde, die Verantwortung für Umweltprobleme auf Einzelpersonen abzuwälzen, was insbesondere von Ölkonzernen propagiert wurde. Die Tatsache, dass Energieerzeugung und Industrie den Großteil der Emissionen verursachen, unterstreicht die begrenzte Auswirkung individueller Maßnahmen auf das Gesamtproblem, wodurch oft Frustration entsteht.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner