Geld für die Welt cover image

Geld für die Welt

Reaktion auf Hans-Werner Sinn: Woher die INFLATION wirklich kommt (Weihnachtsvorlesung)

Dec 23, 2022
Hans-Werner Sinn, ein prominenter Ökonom und ehemaliger Leiter des IFO-Instituts, spricht über die Ursachen der Inflation und Stagflation. Er verwendet anschauliche Metaphern, um komplexe ökonomische Konzepte zu erklären. Sinn analysiert die Beziehung zwischen Staatsverschuldung und Inflation sowie den Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt. Zudem wird die Rolle von Energiepreisen in der Geldpolitik und ihre Auswirkungen auf die Inflation thematisiert. Kritische Einblicke in die deutsche Sondervermögen und die Energiepolitik runden das Gespräch ab.
01:26:36

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Stagflation in Deutschland ist geprägt von stagnierendem Wachstum und hoher Inflation, die durch externe Faktoren wie Ölkrisen verstärkt wird.
  • Die drastische Inflation von über 10 Prozent wird als Resultat temporärer Preisschocks und massiver Staatsverschuldung durch expansive Geldpolitik identifiziert.

Deep dives

Stagflation: Ein komplexes Phänomen

Stagflation beschreibt eine Kombination von stagnierender Wirtschaft und anhaltender Inflation, die bereits vor 50 Jahren in der Volkswirtschaftslehre theoretisch behandelt wurde. Im Gegensatz zu Keynesianischen Krisen, bei denen es an Kunden mangelt, fehlt es in einer stagflationären Phase an Produktionskapazitäten, obwohl die Nachfrage stark ist. Der Referent macht deutlich, dass Deutschland von dieser Krise besonders betroffen sei, mit minimalem Wachstum und steigender Inflation, die Werte von bis zu 11 Prozent erreicht haben. Diese Situation wird durch die Ölkrisen und andere externe Faktoren weiter verschärft und erfordert ein tiefes Verständnis, um Lösungen zu finden.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner