Spezialfolge: Frauen in der Gastronomie mit Heidi Mayrhofer und Darija Kasalo
Apr 13, 2023
auto_awesome
Heidi Mayrhofer ist die Gastwirtin des Wiener Lokals 'Zuppa' und hat vorher im Journalismus gearbeitet, während Darija Kasalo das angesagte 'Shalimar' leitet und Architektur studierte. Beide Wirtinnen thematisieren, wie Geschlechterrollen und Klischees in der Gastronomie die Branche beeinflussen. Sie reflektieren über ihre Karrierewege, die Herausforderungen, denen Frauen in einem männerdominierten Feld gegenüberstehen, und die Notwendigkeit der Vernetzung. Ein inspirierendes Gespräch über Gleichheit und die Sichtbarkeit von Frauen in der Gastronomie!
Die Gleichstellung der Geschlechter in der Gastronomie bleibt eine Herausforderung, da viele Frauen in der Branche oft nicht ausreichend sichtbar sind.
Gesellschaftliche Stereotype beeinflussen nicht nur die Wahrnehmung von Getränken, sondern auch die gesamte Interaktion in der Gastronomie zwischen Geschlechtern.
Deep dives
Unterschiedliche Reisestile und das kulinarische Erlebnis
Menschen haben verschiedene Ansätze beim Reisen, besonders hinsichtlich des kulinarischen Erlebens eines Landes. Während einige Reisende darauf fokussiert sind, Sehenswürdigkeiten zu besichtigen und Fotos zu machen, schätzen andere die Zeit in Cafés und Restaurants, um die Kultur durch Essen zu entdecken. Im Kontext der Diskussion wird die Frage aufgeworfen, wie die kulinarische Seele Österreichs aussieht und inwiefern diese Aspekte feministisch geprägt sind. Diese Reflexion über Reisestile ermöglicht es, die kulinarischen Traditionen besser zu verstehen und deren Einfluss auf die Identität zu diskutieren.
Frauen in der Gastronomie: Gleichberechtigung und Herausforderungen
Die Gleichberechtigung in der Gastronomie wird als ein noch nicht vollständig erreichter Zustand betrachtet, was zu offenen Gesprächen über die Erfahrungen von Frauen in der Branche führt. Es wird festgestellt, dass viele weibliche Stimmen in der Gastroszene unsichtbar bleiben, obwohl sie bedeutende Beiträge leisten. Beispielsweise haben einige der interviewten Frauen über die Schwierigkeiten berichtet, die sie haben, um in einer von Männern dominierten Umgebung ernst genommen zu werden. Diese Gespräche stärken das Bewusstsein über die Herausforderungen von Frauen in der Gastronomie und die Notwendigkeit, Veränderungen herbeizuführen.
Die Rolle von Klischees und Geschlechterstereotypen im Gastgewerbe
Der Podcast thematisiert auch, wie Geschlechterstereotype den Umgang im Gastgewerbe beeinflussen, insbesondere bei der Getränkebestellung. Frauen berichten, dass oft automatisch bestimmte Getränke mit Geschlechtern assoziiert werden, was zu amüsanten, aber auch merkwürdigen Situationen führen kann. Diese Klischees prägen das Verhalten von Kellnern und Gästen und sind Teil einer größeren Diskussion über tief verwurzelte gesellschaftliche Normen. Das Bewusstsein für solche Stereotype trägt dazu bei, die Sichtweise auf die Gender-Dynamik in der Gastronomie zu verändern.
Selbstständigkeit und Feminismus in der Gastronomie
Die Interviews zeigen, wie Frauen in der Gastronomie oft gegen Widerstände angehen, um ihre eigenen Betriebe zu führen und selbstständig zu werden. Es wird betont, dass viele Frauen in der Branche nicht aus traditionellen gastronomischen Familien stammen und daher neue Wege gehen, was ihre Entschlossenheit und Kreativität unterstreicht. Die Herausforderungen der Selbstständigkeit, insbesondere in Anbetracht von gesellschaftlichen Erwartungen und finanziellen Hürden, werden klar belichtet. Diese Diskussionen verdeutlichen die Notwendigkeit von Unterstützung und Netzwerken für Frauen, die sich in einem von Männern dominierten Umfeld behaupten wollen.
"Klar macht es einen Unterschied, ob man als Frau oder als Mann in der Gastronomie tätig ist", sagen Heidi Mayrhofer vom Zuppa und Darija Kasalo vom Shalimar in Wien wie aus einem Mund. Aber wo genau liegen die Unterschiede, und was bräuchte es, damit die Gastro-Szene in Zukunft gleichberechtigter ist? Darüber spricht Moderatorin Mari Lang mit zwei Wirtinnen, die sich im Zuge der "Gusto Guerilla Food Tour" am 29. April 2023 in Wien mit anderen Wirtinnen zusammengetan haben, um sichtbarer zu werden und zu zeigen, was sie drauf haben. Alle Infos zur Wirtinnen-Tour gibt's hier.
Wenn dir "Frauenfragen - Der Podcast mit Mari Lang" gefällt und du ihn wichtig und wertvoll findest, kannst du ihn, neben einer Weiterempfehlung und 5-Sterne-Bewertung, auch monetär unterstützen. Ganz einfach geht das über die Seite: https://www.marilang.at/podcast-frauenfragen/. Dort kannst du via Paypal einen Betrag deiner Wahl bezahlen oder den Podcast auch monatlich finanzieren.
Und: "Frauenfragen" ist, zum mittlerweile dritten Mal, bei den "Ö3 Podcast-Awards" zum besten feministischen Podcast Österreichs gewählt worden. Danke an alle, die "Frauenfragen - Der Podcast mit Mari Lang" nominiert haben!
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode