
FALTER Radio
"Nationaler Schulterschluss" und Autoritarismus – #301
Mar 19, 2020
Stephan Schulmeister, ein führender Experte für Weltwirtschaft und Börsenentwicklung, und Barbara Tóth, Innenpolitikjournalistin und Biografin von Sebastian Kurz, diskutieren die Auswirkungen des Ausnahmezustands in Österreich. Sie beleuchten die Risiken eines autoritären Abgleitens und die unzureichende Solidarität während der Pandemie in Europa. Die Kontroversen um nationale Maßnahmen und deren Einfluss auf wirtschaftliche Herausforderungen stehen im Fokus, während sie auch die politischen Spannungen und die Rolle des demokratischen Sozialismus in Krisenzeiten analysieren.
35:20
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Corona-Krise hat einen beispiellosen wirtschaftlichen Rückgang in Europa ausgelöst, dessen Auswirkungen möglicherweise gravierender sind als historische Krisen.
- Trotz eines nationalen Schulterschlusses gibt es Bedenken hinsichtlich sozialer Ungleichheiten und der kritischen journalistischen Arbeit in Österreich.
Deep dives
Wirtschaftliche Auswirkungen der Corona-Krise
Die aktuelle Corona-Krise hat zu einem beispiellosen wirtschaftlichen Rückgang geführt, der schneller und drastischer ist als bei früheren wirtschaftlichen Krisen wie dem Crash von 1929 oder der Lehman-Pleite 2008. Die Politik in Europa reagiert zwar schnell auf die Situation, kann jedoch die Geschwindigkeit der Entwicklung nicht immer einholen. Es wird prognostiziert, dass das europäische Bruttoinlandsprodukt um bis zu 15 Prozent einbrechen könnte, was das schlimmste Jahr der Weltwirtschaftskrise übertreffen würde. Trotz der massiven finanziellen Hilfsprogramme bleibt die Unsicherheit über die tatsächliche Wirkung dieser Maßnahmen, da die Produktionskapazitäten stark eingeschränkt sind.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.