

Ep. 43: Die Ideologie des Freihandels - David Ricardo und Karl Marx
Jun 3, 2020
Die Diskussion beleuchtet die Schattenseiten des Freihandels und stellt in Frage, ob alle davon profitieren. David Ricardos Theorie wird analysiert, die auf niedrigere Löhne für steigende Profite hinweist. Im Gegensatz dazu kritisiert Karl Marx die Illusion einer völkerverbindenden Ideologie und betont die ungleiche Machtverteilung. Interessanterweise wird auch der Einfluss des Freihandels auf den Klimawandel thematisiert, ebenso wie die potenzielle Verstärkung von Nationalismus in der modernen Politik. Ein spannender Blick auf die komplexen Zusammenhänge!
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Houellebecqs Freihandel-Anekdote
- Michel Houellebecqs Roman zeigt, wie Freihandel lokale Bauern ruiniert und Proteste auslöst.
- Der Protagonist erlebt, wie manche den Freihandel wie eine Religion verteidigen, für die sie bereit sind zu sterben.
Ricardos Analyse des Freihandels
- Freihandel ist eine Utopie ohne schrankenlosen Handel in der Realität.
- David Ricardos Modell erklärt Freihandel als System für Profitsteigerung durch Lohnsenkung, nicht nur Konsumentenwohlstand.
Freihandel senkt Löhne, steigert Profite
- Freihandel kann Löhne senken, obwohl Waren günstiger werden.
- Das senkt Nominallöhne, steigert Profitraten und sichert Profitmaximierung der Unternehmen.