Sein und Streit

Philosophie des Riechens - Identitätsbildung durch die Nase

Aug 24, 2025
Der Geruchssinn wird oft vernachlässigt, doch seine Rolle in der Philosophie ist faszinierend. Immanuel Kants Skepsis wird beleuchtet und die erotische Dimension von Düften diskutiert. Zudem wird die Verbindung zwischen Gerüchen und menschlicher Identität erforscht, wobei betont wird, wie stark sie unsere Erinnerungen prägen. Der Aufruf, kulturelle Vorurteile abzubauen, eröffnet uns einen neuen Zugang zu uns selbst und der Umwelt. Eine überraschende Perspektive auf das, was unsere Wahrnehmung wirklich formt!
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Geruch Und Erotik In Kultur Und Philosophie

  • Viele Kulturen sehen Geruch als zentral für sexuelle Anziehung und Paarverhalten.
  • Dennoch verdächtigte die abendländische Philosophie den Geruch jahrhundertelang als niedrig und tierisch.
INSIGHT

Seuchenangst Formte Die Nasenaversion

  • Die Pest und medizinische Fehlannahmen machten Geruch bis ins 19. Jahrhundert suspekt.
  • Kant sieht Gerüche als Bedrohung der Freiheit, weil sie uns unfrei machen, da wir nicht lange die Nase schließen können.
INSIGHT

Vom Gestankproblem Zur Literarischen Aufwertung

  • Ab dem 18. Jahrhundert wurde Gestankbekämpfung zentral für Stadtplanung und Hygiene.
  • Literarische Werke wie Proust zeigten den Geruch als mächtiges Erinnerungs- und Erkenntnisinstrument.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app