
Systemfragen
Die Macht der Worte (3/4) - Sprachliche Denkschablonen
Mar 6, 2025
Friedemann Vogel, Professor für Sozio- und Diskurslinguistik, erklärt, wie sprachliche Denkschablonen unsere Kommunikation formen. Er zeigt auf, dass Phrasen wie "Flüchtlingswelle" oder politische Begriffe wie "links" und "rechts" tiefere Verhaltensmuster beeinflussen. Zudem diskutiert er, wie politische Akteure Sprache strategisch einsetzen, um Emotionen zu mobilisieren und komplexe Themen zu vereinfachen. Alte Narrative werden hinterfragt und alternative Sichtweisen auf Macht und Leistung in der Gesellschaft erörtert.
18:37
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Sprachliche Denkschablonen dienen der Effizienz in der Kommunikation und helfen, alltägliche Gespräche klar und unkompliziert zu strukturieren.
- In der politischen Kommunikation werden Schlagwörter strategisch eingesetzt, um komplexe Ideen zu vereinfachen und Wähler zu beeinflussen, wobei Vorurteile entstehen können.
Deep dives
Die Rolle der Denkschablonen im Smalltalk
Smalltalk wird stark von sprachlichen Denkschablonen geprägt, die dazu beitragen, Gespräche zu strukturieren und am Laufen zu halten. Typische Muster, wie das Fragen nach dem Befinden, leisten einen Beitrag dazu, dass solche alltäglichen Interaktionen effizient und unkompliziert ablaufen. Diese Denkschablonen ermöglichen es den Gesprächspartnern, ohne großes Nachdenken auf bestimmte Themen einzugehen und das Gespräch zu navigieren. Die Verwendung solcher Muster verhindert größere Missverständnisse und sorgt dafür, dass man sich auch in sozialen Situationen schneller zurechtfindet.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.