Kulturrecherche - Wie die Neue Rechte an der Erinnerungskultur sägt
Aug 29, 2024
auto_awesome
Florin, ein Experte für Erinnerungskultur und politische Veränderungen, und Christiane, die sich mit Erinnerungspolitik auseinandersetzt, diskutieren die einflussreiche Rolle der Neuen Rechten auf die Erinnerungskultur in Deutschland. Sie beleuchten, wie die AfD mit strategischen Manipulationen und aggressiver Rhetorik versucht, die Erinnerung an die NS-Zeit zu diskreditieren. Darüber hinaus wird der Anstieg von Übergriffen auf Gedenkstätten seit 2019 thematisiert. Die Gäste plädieren für ein stärkeres Bewusstsein und Engagement der Gesellschaft gegen revisionistische Ideologien.
Die Neue Rechte unter Führung von Björn Höcke strebt eine radikale Umgestaltung der deutschen Erinnerungspolitik an, um eine positive Identität zu fördern.
Zunehmende Übergriffe auf NS-Gedenkstätten und eine besorgniserregend niedrige Aufklärungsquote deuten auf ein wachsendes gesellschaftliches Problem des Rechtsradikalismus hin.
Deep dives
Erinnerungspolitischer Klimawandel und Neue Rechte
Es wird diskutiert, wie sich die Erinnerungspolitik in Deutschland angesichts des kulturellen Klimawandels verändert hat. Besonders die Neue Rechte, repräsentiert durch Figuren wie Björn Höcke von der AfD, propagiert eine Neuausrichtung der Erinnerungskultur, die auf ein stolzes, schuldbewusstes Rückblicken verzichten möchte. Höcke äußert die Notwendigkeit einer radikalen Wende in der Erinnerungspolitik und kritisiert die als 'dämlich' bezeichnete Bewältigungspolitik Deutschlands. Diese Ansichten sind Teil einer breiteren Agenda der Neuen Rechten, die versucht, den Diskurs über die deutsche Geschichte zu verändern und eine positive Identität zu fördern.
Gewalt gegen Gedenkstätten und Zunahme rechter Straftaten
Es wird auf die zunehmenden Übergriffe auf Gedenkstätten in Deutschland eingegangen, die alarmierende Zahlen von mehr als 1000 politisch motivierten Straftaten seit 2019 aufweisen, die aus einem rechten Kontext stammen. Insbesondere Sachbeschädigungen und das Zeigen verfassungswidriger Symbole wie Hakenkreuze und Hitlergrüße sind häufige Delikte. Die Aufklärungsquote dieser Straftaten ist erschreckend niedrig, was darauf hindeutet, dass die Täter oft nicht zur Rechenschaft gezogen werden. Diese Situation zeigt, dass das gesellschaftliche Bewusstsein über die Gefahren des Rechtsradikalismus unzureichend ist und Handlungsbedarf besteht.
Perspektivlosigkeit und Extremismus in der Jugend
In der Diskussion rund um Extremismus in der Jugend wird die Perspektivlosigkeit junger Menschen als treibender Faktor für rechtsradikales Verhalten identifiziert. Ein Beispiel ist der Fall eines jungen Mannes aus der Gemeinde Jamlitz, der neonazistische Symbole an Wänden schmierte, der in einem Umfeld lebte, das stark von Hass geprägt ist. Solche Taten sind auch Ausdruck von Unzufriedenheit und der Suche nach Identität bei Jugendlichen, die sich in einem schwierigen sozialen Umfeld befinden. Die Gedenkstättenarbeit wird als wichtige Intervention angesehen, um jungen Menschen ein Bewusstsein für die historische Verantwortung zu vermitteln.
Neurechte Umdeutung der Geschichte
Es wird aufgezeigt, wie die Neue Rechte versucht, die deutsche Geschichte umzudeuten und dabei insbesondere die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus zu relativieren. Schlüsselbegriffe wie 'Schuldkult' und 'Umerziehung' werden als Teil einer Strategie verwendet, um das Täterbild Deutschlands zu verwischen. Historiker und Experten warnen davor, dass solche Narrationen in die Gesellschaft eindringen und die demokratischen Werte untergraben können. Angesichts dieser Entwicklungen wird die Rolle von Bildungsinstitutionen und Gedenkstätten als unerlässlich angesehen, um eine fundierte Auseinandersetzung mit der Vergangenheit zu fördern.
Mit Höckes erinnerungspolitischer "180-Grad-Wende" oder Gaulands „Vogelschiss“ arbeitet sich die AfD an deutscher Erinnerungspolitik ab. Rechte bis rechtsextreme Podcasts und Meme-Pages ziehen nach. Übergriffe auf NS-Gedenkstätten nehmen zu. Florin, Christiane www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode