Krasse Gefühle - Interview mit Dr. Leon Windscheid
Mar 26, 2023
auto_awesome
Dr. Leon Windscheid, Psychologe und Gefühlsexperte, teilt spannende Einblicke in den Umgang mit intensiven Emotionen und der Kraft der Wut. Er erklärt, wie Wut wertvolle Informationen über unsere Werte liefert und uns motivieren kann. Zudem diskutiert er das Zusammenspiel von Angst, innerem Druck und der Notwendigkeit von Veränderungen im Leben. Humorvoll blickt er auf seinen ungewöhnlichen Werdegang als TV- und Podcast- Psychologe zurück und hebt die Bedeutung von wissenschaftlichem Wissen in der Psychologie hervor.
Nervosität vor öffentlichen Auftritten ist normal, und es ist wichtig, sich diesen Herausforderungen aktiv zu stellen, um sie zu überwinden.
Fehler und unangenehme Erfahrungen bieten wertvolle Lernmomente, die helfen, die Angst vor dem Versagen zu überwinden und mit Stress umzugehen.
Wut ist ein komplexes Gefühl, das, wenn richtig verstanden, bedeutende Informationen über persönliche Werte liefert und zu positiven Veränderungen führen kann.
Deep dives
Der Umgang mit Nervosität
Es wird betont, dass Nervosität eine natürliche Reaktion ist, besonders vor öffentlichen Auftritten oder wichtigen Ereignissen. Der Gesprächspartner beschreibt, wie er an Nervosität gewöhnt war und wie wichtig es ist, sich der Nervosität zu stellen, anstatt sie zu vermeiden. Diese Erfahrungen stehen im Kontrast zu den theoretischen Kenntnissen, die Psychologen oft besitzen, und zeigen, dass praktische Anwendung eine Herausforderung darstellt. Der Austausch über Nervosität auch in verschiedenen Kontexten, wie bei Auftritten in Österreich, verdeutlicht, dass die Reaktionen stark von der Umgebung beeinflusst werden.
Der Wert von Fehlern
Es wird diskutiert, wie Fehler und unangenehme Erfahrungen als wertvolle Lernmomente betrachtet werden können. Der Psychologe teilt seine persönlichen Erlebnisse über missratene Referate in seiner Schulzeit, um zu verdeutlichen, dass Angst vor dem Versagen viele Menschen beschäftigt. Diese Ängste sind oft unbegründet und können überwunden werden, indem man sich ihren Herausforderungen stellt. Durch das Konfrontieren von Ängsten, wie der Zeitdruck beim Halten von Vorträgen, entwickelt man eine Fähigkeit, mit Nervosität und Stress besser umzugehen.
Der Umgang mit Wut
Wut wird als ein komplexes Gefühl beschrieben, das oft missverstanden wird. Menschen neigen dazu, Wut mit Aggression zu verwechseln, während Wut tatsächlich wichtige Informationen über persönliche Werte und Grenzen liefern kann. Der Gesprächspartner erläutert, wie das Verständnis von Wut dazu führen kann, positive Veränderungen in verschiedenen Lebensbereichen herbeizuführen. Anhand eines Beispiels zeigt der Psychologe, dass unterdrückte Wut zu inneren Konflikten führen kann, die langfristig negative Auswirkungen auf das individuelle Wohlbefinden haben.
Die Wichtigkeit von Gefühlen
Fühlen wird als zentrales Element des menschlichen Erlebens hervorgehoben, und es wird betont, wie wichtig es ist, Gefühle bewusst zu erleben und zu verstehen. Der Psychologe äußert, dass es nicht ausreicht, Emotionen nur intellektuell zu begreifen, sondern dass man aktiv mit ihnen umgehen muss. Dies führt zu einem besseren Verständnis seiner selbst und zu einer gesünderen emotionalen Regulation. Durch das aktive Lernen, wie man mit seinen Emotionen umgeht, kann man auch negative Gefühle in positive umwandeln.
Die Rolle von Angst in Veränderungsprozessen
Angst wird als ein natürlicher Begleiter des Wandels betrachtet, der oft notwendige Impulse für Veränderungen gibt. Es wird dargelegt, dass Mut nicht die Abwesenheit von Angst bedeutet, sondern die Fähigkeit, trotz vorhandener Angst zu handeln. Der Psychologe ermutigt dazu, die Angst zu akzeptieren und als eine wertvolle Informationsquelle zu nutzen, die auf Missstände hinweist. Diese Sichtweise fördert eine konstruktive Auseinandersetzung mit persönlichen Ängsten und zeigt auf, dass das Konfrontieren von Angst zu persönlichem Wachstum führen kann.
Wie kann man mit krassen Gefühlen umgehen? Wodurch entstehen innerliche Wunden, die uns ein Leben lang beschäftigen? Darüber spreche ich in dieser Episode mit dem Psychologen Leon Windscheid. Sein Bühnenprogramm heißt "Gute Gefühle", sein Buch "Besser fühlen" . Er ist also Gefühlsexperte - jedoch keiner, der sich auf "gefühltes Wissen" verlassen würde, sondern immer die passende Studie parat hat. Neben wertvollen Gedanken hörst du auch Privates über den "handelsüblichen Windscheid" und seinen ungewöhnlichen Werdegang als TV- und Podcast- Psychologe.