Ines Burckhardt, NDR-Reporterin, erzählt von ihrem Besuch in einem zertifizierten Hotel in Hamburg und untersucht die ökologischen Auswirkungen des Reisens. Sie diskutiert die Bedeutung von Nachhaltigkeitszertifikaten und wie Hotels ihre CO2-Bilanz durch Maßnahmen wie LED-Technologie und Wasseroptimierung verbessern können. Auch die Planung klimafreundlicher Reisen wird thematisiert, inklusive Tipps, um den eigenen ökologischen Fußabdruck beim Urlaub zu minimieren. Ein spannendes Gespräch über verantwortungsbewusstes Reisen!
Tourismus trägt mit etwa 8% zu den weltweiten CO2-Emissionen bei, wobei Flugreisen die größte Belastung darstellen.
Nur 1% der Unterkünfte in Europa sind nachhaltig zertifiziert, was die Wahl vertrauenswürdiger Anbieter für umweltbewusste Reisende erschwert.
Deep dives
Nachhaltiger Tourismus und seine Herausforderungen
Tourismus ist nicht nur eine angenehme Erfahrung, sondern hat auch erhebliche Auswirkungen auf das Klima. Der Tourismus verursacht etwa 8% der weltweiten CO2-Emissionen, wobei die An- und Abreise, insbesondere Flugreisen, die größte Belastung darstellen. Die Wahl der Unterkunft spielt ebenfalls eine Rolle, da Übernachtungen in Hotels deutlich mehr CO2-Emissionen verursachen können als die Anreise mit dem Auto zu einem Campingplatz. Um die Herausforderungen im Tourismus anzugehen, ist es wichtig, nachhaltige Praktiken zu fördern und das Bewusstsein für umweltfreundliche Entscheidungen zu schärfen.
Die Verwirrung um Zertifikate und Siegel
Es gibt weltweit über 100 verschiedene Zertifizierungen für nachhaltigen Tourismus, was die Orientierung für Reisende erschwert. Die Podcast-Episode betont, dass nur etwa 1% der Unterkünfte in Europa zertifiziert sind, was die Suche nach vertrauenswürdigen Anbietern kompliziert macht. Wichtige Kriterien zur Beurteilung von Zertifikaten sind unter anderem die Anerkennung durch den Global Sustainable Tourism Council (GSTC), die Transparenz der Prüfverfahren sowie die Unabhängigkeit der Gutachter. Dies sind entscheidende Faktoren, um sicherzustellen, dass ein Hotel tatsächlich nachhaltige Standards erfüllt.
Lebensmittelverschwendung und Energieeffizienz in Hotels
Ein zentrales Thema der Episode ist die Verringerung von Lebensmittelverschwendung in Hotels, die jährlich rund 200.000 Tonnen Lebensmittel in Deutschland kosten. Hotels, wie das im Podcast begutachtete Mövenpick-Hotel in Hamburg, implementieren Praktiken wie kleinere Teller und die Bestellung von Eierspeisen, um Abfall zu minimieren. Darüber hinaus wird berichtet, dass das Hotel durch die Umstellung auf LED-Beleuchtung eine signifikante Reduzierung des Stromverbrauchs um 60 bis 70% erreichen konnte. Solche Maßnahmen sind Teil der Green Globe-Zertifizierung und sollen dazu beitragen, die Umweltauswirkungen des Hotelbetriebs zu minimieren.
CO2-Kompensation und die Rolle der Reisenden
Die Episode diskutiert auch die Rolle der CO2-Kompensation für Flugreisen und die nachhaltige Verantwortung der Reisenden. Experten warnen vor der Gefahr, diese Kompensation als Ablasshandel zu betrachten, der kein echtes Umweltbewusstsein fördert. Es wird empfohlen, unabhängig von Airlines Kompensationsdienste zu wählen, die auf nachhaltige Projekte setzen, wie Aufforstung oder den Einsatz erneuerbarer Energien. Reisende sollten sich bewusst sein, dass das Vermeiden von überflüssigen Reisen und die Wahl nachhaltiger Unterkünfte zu einer tatsächlichen Verbesserung der Klimabilanz beitragen können.
Fast 140 Millionen Mal sind die Deutschen im vergangenen Jahr verreist – etwa die Hälfte dieser Reisen dauerte fünf Tage oder länger. 140 Millionen Reisen – wow, was für ein Hebel (bzw negativ formuliert: was für ein Schaden) fürs Klima. Wie kann man nachhaltiger reisen? Was bringen Siegel und Zertifikate, die es mittlerweile zuhauf gibt, für Reiseveranstalter und Hotels? Worauf kann man beim Planen des Urlaubs achten (außer natürlich auf möglichst wenig Flugreisen)? Was bringt es wirklich, CO2 zu kompensieren, etwa für den Flug?
All’ das erfahrt ihr in dieser Folge von Mission Klima mit NDR Info -Host Susanne Tappe und Reporterin Ines Burckhardt, die sich ein zertifiziertes Hotel in Hamburg mal ganz genau angeschaut hat.
Im Interview: Dirk Reiser, Professor für „Nachhaltiges Tourismusmanagement“ an der Hochschule Rhein-Waal.