

Neues für den Methodenkoffer: "Das Zürcher Ressourcenmodell"
16 snips Feb 10, 2023
Das Zürcher Ressourcenmodell wird als wertvolle Methode zur Nutzung persönlicher Ressourcen im Coaching präsentiert. Es zielt darauf ab, Coachees bei der Zielverwirklichung zu unterstützen und Burnout vorzubeugen. Interessante Einblicke in Entscheidungsprozesse und das Rubicon-Modell zeigen, wie unterbewusste Bedürfnisse erkannt werden können. Zudem wird die Technik 'Ideenkorb' vorgestellt, um klare Ziele zu setzen. Die Verbindung zwischen Zielsetzung und Bewegung stärkt das Selbstbewusstsein in herausfordernden Situationen.
AI Snips
Chapters
Transcript
Grundannahme des ZRM
- Das Zürcher Ressourcenmodell basiert auf der Annahme, dass alle Menschen bereits alle notwendigen Ressourcen in sich tragen.
- Ziel ist es, diese Ressourcen zu entdecken und aktiv zu nutzen, um persönliche Ziele zu erreichen.
ZRM als "Hühnersuppe" des Coachings
- Das Modell vereint Ansätze aus Verhaltenstherapie, Psychoanalyse und Psychodrama.
- Es eignet sich gut als "Hühnersuppe" zur schnellen Unterstützung, auch für Coaches ohne therapeutische Ausbildung.
Rubikon als Entscheidungsmetapher
- Das ZRM orientiert sich am Rubikon-Modell, bei dem der Rubikon als Symbol für die unumkehrbare Entscheidung zum Handeln steht.
- Im Coaching überschreiten KlientInnen metaphorisch diesen Rubikon, um Ziele entschlossen zu verfolgen.