Richard David Precht, der Philosoph und Publizist, diskutiert Werte in der Außenpolitik. Systemische Rivalität des Westens mit China, Klima als Schicksalsgenossen, Rassismus heute, synthetische politische Literatur. Auch diskutiert: Dienstpflicht, Proteste, KI in Arbeitswelt, Buchempfehlungen, Live-Veranstaltungen
Engagement junger Leute durch Dienstpflicht fördern.
Kürzungen in freiwilligen Diensten bedrohen Lebensqualität in sozialen Einrichtungen.
Deep dives
Junge Menschen sollen sich mehr engagieren
In dem Gespräch wird die Bedeutung betont, dass junge Leute sich mehr engagieren und Dienstpflicht sie in ihrem persönlichen Wachstum unterstützen kann. Das freiwillige soziale Jahr wird als Möglichkeit hervorgehoben, in der man Berufe entdecken kann, die man vorher nicht in Betracht gezogen hat.
FSJ in Seniorenresidenz unverzichtbar
Das Engagement von FSJlern wird als unverzichtbar für Seniorenresidenzen beschrieben, da sie Zeit für die Bewohner haben, die Pflegekräfte nicht leisten können. Kürzungen in diesem Bereich würden die Lebensqualität der Bewohner beeinträchtigen.
Proteste gegen geplante Kürzungen in sozialen Einrichtungen
Verschiedene Wohlfahrtsverbände protestieren gegen geplante Kürzungen in freiwilligen Diensten, da dies zu weiteren Einschnitten in sozialen Einrichtungen führen würde. Frühere Demonstrationen konnten Kürzungen verzögern, aber aktuelle Besorgnisse über erneute Kürzungen werden zum Ausdruck gebracht.
Die drohenden Kürzungen in freiwilligen Diensten werden als potenziell katastrophal für soziale Einrichtungen beschrieben, die bereits personell an ihren Grenzen arbeiten. Die Hoffnung besteht darin, dass die Bundesregierung ihre Entscheidung überdenkt, um weitere schmerzhafte Einschnitte zu vermeiden.
Richard David Precht versteht sein Buch über die Weltinnenpolitik als „Plädoyer“ für „wertegeleitete Außenpolitik“. So steht es auf dem Titel. Auf den ersten Seiten kündigt er „Philosophie“ an. Tatsächlich lesen wir eine zugkräftige Erklärung, die, statt zu plädieren, die Toleranz von der Katastrophe unterscheidet. Die Argumentation ist historisch und politisch, der „Essay“ ist ein Debattenbeitrag. Werte werden aus ihm zügig aussortiert. Man rosinenpickte sie ja heute eh beliebig und ständig neu. Es ist wichtiger zu verstehen, wohin das führt. Die systemische Rivalität des Westens mit China ist vielleicht gar keine. Klimatisch sind wir doch längst Schicksalsgenossen. Wir besprechen es ausführlich. Danach gehen wir mit Gaea Schoeters auf Safari. Es geht um beliebte Nashörner, die Trophäe könnte aber auch eine andere sein. Gilda Sahebis Aufklärung über Rassismus holt uns zurück in die Gegenwart. Zudem entdecken wir heute das Genre der synthetischen politischen Literatur. Wir ergänzen die Berlin Summit Declaration mithilfe Künstlicher Intelligenz.
Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode