

Bürokratieabbau - Geht Staat auch effizient und bürgernah?
19 snips Jul 14, 2025
Julia Borggräfe, Juristin mit Expertise in Organisations- und Innovationsprozessen, und Klaus Remme, Korrespondent in Brüssel, diskutieren die Effizienz staatlicher Institutionen. Sie beleuchten, wie Digitalisierung zur Entbürokratisierung beitragen kann, um Verwaltungsprozesse bürgerfreundlicher zu gestalten. Außerdem stehen die Herausforderungen bei der Umsetzung neuer Gesetze in Deutschland im Fokus. Zudem wird die angespannte Handelsbeziehung zwischen der EU und den USA im Kontext von Zollmaßnahmen analysiert und deren Auswirkungen auf bevorstehende Verhandlungen.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Verwaltung scheitert an Ressortdenken
- Deutschlands Verwaltung scheitert an interdisziplinärer Zusammenarbeit und Ressortdenken.
- Prozesse sind nicht bürgerorientiert, sondern auf maximale Rechtssicherheit ausgelegt.
Digitale Prozesse statt Nachweispflichten
- Digitalisierung ermöglicht automatische Datenabgleiche statt Nachweispflichten.
- Dadurch kann Vertrauen in Bürgerprozesse erhöht und Missbrauch reduziert werden.
Automatisierung reduziert Aufwand
- Automatisierte und nutzerorientierte Prozesse reduzieren Bürokratie und Aufwand erheblich.
- Beispielsweise könnte die Geburt eines Kindes automatisch Elterngeldprozesse anstoßen.