

#6: Widerstand zwecklos – warum gute Argumente oft auf taube Ohren stoßen
Jan 22, 2025
Führungskräfte stehen oft vor dem Problem, dass gute Argumente auf taube Ohren stoßen. Dies liegt häufig an psychologischer Reaktanz, die den Widerstand der Mitarbeiter verstärkt. Die Hosts erläutern, wie wichtig es ist, die Autonomie der Mitarbeitenden zu respektieren und kooperative Kommunikation zu fördern. Die Diskussion dreht sich auch um die Bedeutung gemeinsamer Werte und die Notwendigkeit der Selbstreflexion. Durch authentische Kommunikation und ein offenes Ohr für verschiedene Perspektiven können Führungsmitglieder Widerstände überwinden und ein positives Arbeitsumfeld schaffen.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Widerstand ist situativ bedingt
- Widerstand von Mitarbeitern ist meist kein Grundcharakter, sondern situationsbedingt und oft durch Führung beeinflusst.
- Führungskräfte sollten reflektieren, ob ihr eigenes Verhalten Widerstand auslöst.
Appelle erzeugen Widerstand
- Appelle erzeugen oft psychologische Reaktanz und somit Widerstand.
- Selbst gut gemeinte Argumente können durch Überzeugungsversuche Ablehnung hervorrufen.
Autonomie anerkennen
- Vermeiden Sie Appelle, die die Autonomie des Mitarbeiters einschränken.
- Achten Sie auf den Wert der Selbstbestimmung im Umgang mit Widerstand.