Auf den Punkt

Weltklimakonferenz: Was sie leisten kann und was nicht

8 snips
Nov 7, 2025
Michael Bauchmüller, Redakteur der Süddeutschen Zeitung mit Fokus auf Energie- und Umweltpolitik, analysiert die bevorstehende Weltklimakonferenz COP30. Er äußert Pessimismus über den Einfluss der Konferenz auf den Klimawandel, betont jedoch die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit. Themen wie die Finanzierung eines Regenwaldfonds und die kritische Rolle der Regenwälder im Klimaschutz werden behandelt. Für Bauchmüller ist die Konferenz trotz ihrer Einschränkungen ein wichtiger Ort, um globale Klimaziele zu verhandeln.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Dringende Klimaentwicklung 2024

  • 2024 war global das wärmste Jahr und überschritt zeitweise 1,5°C über vorindustriellem Niveau. Die UN warnt, die Welt steuert auf etwa 2,8°C Erwärmung zu.
INSIGHT

Zerbrechliche Klimziele Und Pariser Prozess

  • Viele Länder schwächen Klimaziele oder schieben sie auf, die EU warnt vor Rückschritten. Dennoch reichen eingereichte Klimpläne unter dem Pariser Prozess besser als gar keine Abstimmung.
INSIGHT

Chinas Neues Emissionssignal

  • China erklärte erstmals, Emissionen bis 2035 zu senken, was ein bedeutsames Signal ist. Gleichzeitig blockieren andere Staaten Fortschritte, sodass globale Einigung schwerfällt.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app