Nicht zu fassen. Der profil-Investigativpodcast

„Unbequeme Wahrheiten“: profil & Waldheim

Oct 23, 2025
Andreas Khol, ehemaliger Nationalratspräsident, analysiert die parteipolitischen Reaktionen der ÖVP auf die Waldheim-Affäre. Historiker Oliver Rathkolb beleuchtet die internationale Dimension der Debatte und die Rolle US-Medien dabei. Dr. Barbara Staudinger vom Jüdischen Museum Wien thematisiert die gesellschaftlichen Folgen und den Umgang mit Antisemitismus. Eva Nowotny teilt ihre Erfahrungen aus der Diplomatie, während Christoph Kotanko die journalistische Arbeit an der Recherche schildert und die langfristigen Auswirkungen der Affäre diskutiert.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Waldheim Riss Den Opfermythos Auf

  • Die Waldheim-Affäre zwang Österreich erstmals, den Opfermythos zu hinterfragen und eigene Verantwortung zu thematisieren.
  • Profil-Recherchen 1986 lösten eine breite gesellschaftliche und internationale Debatte über Mitläufertum aus.
ANECDOTE

Wie Die Wehrstammkarte Entdeckt Wurde

  • Christoph Kotanko schildert, wie Hubertus Czernin mit Zustimmung Waldheims Staatsakten einsehen und dessen Wehrstammkarte finden konnte.
  • Die Entdeckung der Wehrstammkarte war der Ausgangspunkt für die weitere Eskalation der Affäre.
INSIGHT

Internationale Debatte Veränderte Wahrnehmung

  • Internationale Akteure wie New York Times und World Jewish Congress verstärkten die Debatte und änderten die Wahrnehmung in den USA.
  • Waldheims Stellung in der Heeresgruppe E machte die Fragen nach Wissen über Kriegsverbrechen relevant, auch ohne direkten Tatnachweis.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app