Kommunikation: Wie wir wertschätzend Klartext reden (Mit Piroska Gavallér-Rothe)
Jan 17, 2025
auto_awesome
Piroska Gavallér-Rothe ist Paartherapeutin und Kommunikationsexpertin, die in ihrem Buch "Wertschätzend Klartext reden" herausragende Tipps zur Kommunikation gibt. Sie erklärt, wie wir in emotionalen Momenten klare, respektvolle Worte finden können, um Missverständnisse zu vermeiden. Besondere Aufmerksamkeit widmet sie der gewaltfreien Kommunikation und der Kraft des aktiven Zuhörens. Zudem beleuchtet sie Techniken zur Selbstregulation, um impulsive Reaktionen in den Griff zu bekommen und Konflikte konstruktiv zu lösen.
Wertschätzende Kommunikation erfordert eine bewusste Haltung, um unangenehme Wahrheiten respektvoll auszudrücken, ohne Beziehungen zu schädigen.
Das Verständnis der eigenen emotionalen Reaktionen ermöglicht es, in Konflikten gezielt zu reagieren und produktive Gespräche zu führen.
Deep dives
Wertschätzende Kommunikation verstehen
Wertschätzende Kommunikation erfordert mehr als die richtige Wortwahl; es geht auch um die Haltung. Viele Menschen neigen dazu, ihre Botschaften emotional beeinflusst zu formulieren, was die Klarheit der Kommunikation beeinträchtigen kann. Unangenehme Wahrheiten müssen auf eine Art und Weise geäußert werden, die die Beziehung nicht schädigt. Ein beziehungsförderlicher Gesprächsansatz erfordert, dass man sich gegenseitig zu verstehen sucht, um wirklich in einen ehrlichen Austausch zu treten.
Der Einfluss der eigenen Reaktion
Die Art und Weise, wie wir auf Konflikte reagieren, hat großen Einfluss auf das Gespräch. Menschen befinden sich oft in unterschiedlichen emotionalen Zuständen, was zu Missverständnissen führen kann. Indem man sich selbst bewusst wird, ob man eher in den Rückzug oder in die Angriffsposition geht, kann man die Kommunikation effektiv steuern. Diese Bewusstheit ermöglicht es, mit Ich-Botschaften statt mit Vorwürfen zu kommunizieren und dadurch produktivere Gespräche zu führen.
Der Prozess der gewaltfreien Kommunikation
Die gewaltfreie Kommunikation (GFK) fordert eine klare Struktur, um Bedürfnisse und Gefühle respektvoll auszudrücken. Dabei wird Wert darauf gelegt, zunächst Beobachtungen zu thematisieren, bevor man das eigene Gefühl und Bedürfnis äußert. Ein Beispiel könnte sein, wie jemand Frustration über mangelnde Verlässlichkeit äußert, ohne die andere Person anzugreifen. Die GFK fördert nicht nur das Verständnis des eigenen Bedürfnisses, sondern schafft auch einen Raum für die wertschätzende Rückmeldung des Gesprächspartners.
Die Bedeutung von Awareness in der Kommunikation
Sensibilität und Bewusstsein für die Dynamik der Kommunikation sind unerlässlich, um Missverständnisse zu vermeiden. In stressigen oder emotionalen Momenten neigen Menschen dazu, impulsiv zu reagieren, was gesunde Kommunikation behindern kann. Das Erkennen dieser Automatismen ermöglicht es, innezuhalten und gezielter zu reagieren. Ein erster Schritt zur Verbesserung der Kommunikation könnte sein, sich mit kommunikationspsychologischen Ansätzen zu beschäftigen, um ein besseres Verständnis für die eigenen Reaktionsmuster zu gewinnen.
In emotionalen Momenten neigen wir zu impulsiven Reaktionen. Paartherapeutin und Kommuniktionsexpertin Piroska Gavallér-Rothe erklärt, welche Formulierungen schaden. Und wie wir einander wirklich verstehen.
Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot.