Prof. Stefan Kooths, ein Experte vom Kieler Institut für Weltwirtschaft, analysiert die stagnierende deutsche Wirtschaft trotz steigender Produktivität. Alexandra Peiper berichtet über die annullierte Präsidentschaftswahl in Rumänien und die massiven Proteste dagegen. Nathan Gelbart, ein Rechtsanwalt in Israel, beleuchtet die Herausforderungen des Waffenruheabkommens mit der Hamas. Hubertus Knabe, Historiker, bietet Einblicke in Olaf Scholz' Besuche in Ostberlin der 1980er Jahre. Manfred Haferburg, Kerntechniker, spricht über die Reaktivierung der Atomenergie in Deutschland.
Der Bundeswehrsoldat schilderte seine emotionalen Erfahrungen während der Haft, die durch Unterstützungsschreiben von außen erleichtert wurden.
Die Diskussion über die Reaktivierung der Kernenergie in Deutschland offenbart die finanziellen Vorteile bereits abgeschriebener Kraftwerke im Vergleich zu Neuinvestitionen.
Deep dives
Erfahrungen aus der Haft
Ein Bundeswehrsoldat, der wegen seiner Weigerung, sich einer mRNA-Impfung zu unterziehen, vier Monate im Gefängnis verbrachte, schilderte seine Erfahrungen während dieser Zeit. Er erkannte, dass das Leben im Gefängnis eine Achterbahn der Gefühle war, in der er zwischen Momenten der Freiheit und der Rückkehr zu den Haftbedingungen schwankte. Trotz des Stresses, den er während seines Hafturlaubs zu Hause erlebte, empfand er die Rückkehr in die Haft als eine Erleichterung. Während seiner Inhaftierung erhielt er über 300 Briefe von Unterstützern, was ihm half, den Kontakt zur Außenwelt zu halten und die Geschehnisse außerhalb seines Gefängnisses zu verfolgen.
Debatte um Kernenergie in Deutschland
Im Gespräch wurde die aktuelle Debatte über die Reaktivierung von Kernenergie in Deutschland erörtert, wobei festgestellt wurde, dass die vorhandene Kernkraft immer noch genutzt wird, wenn auch nicht durch einheimische Produktion. Ein Fachmann erklärte, dass die Stromkosten aus bereits abgeschriebenen Kernkraftwerken in Frankreich bei nur 3 bis 4 Cent pro Kilowattstunde liegen, was die finanzielle Effizienz der Kernenergie unterstreicht. Es wurde kritisiert, dass der vermeintliche Atomausstieg Deutschlands eher ein 'Fake-Ausstieg' war, da das Land weiterhin auf Atomstrom aus den Nachbarländern angewiesen ist. Zudem wurde darauf hingewiesen, dass die Rückbauarbeiten und die zukünftigen Investitionen in neue Anlagen hohe Kosten und lange Zeiten bedeuten werden, die man durch die Nutzung bestehender Infrastruktur vermeiden könnte.
Wahlen und Proteste in Rumänien
Eine Journalistin berichtete über die Annullierung der Präsidentschaftswahl in Rumänien, die nach massiven Protesten und zweifelhaften Vorwürfen der Wahlmanipulation stattfand. Der unabhängige Kandidat Karlin Georgescu, der in der ersten Runde überraschend vorne lag, wurde von vielen als Bedrohung angesehen, was zu einer reevaluierung der Wahl führte. Es gab kaum handfeste Beweise für die behaupteten Manipulationen, aber das Verfassungsgericht entschied dennoch, die Wahl zu annullieren. Diese Situation erregte nicht nur die Aufmerksamkeit der Rumänen, sondern warf auch Fragen über die EU ein, die vorsichtig agieren muss, um den Anschein der Einflussnahme auf die demokratischen Prozesse zu vermeiden.
Erscheinungsbild der politischen Verantwortung
Eine Bundestagsabgeordnete äußerte Bedenken bezüglich der staatlichen Unterstützung für Impfgeschädigte und kritisierte die mangelnde Aufarbeitung der Corona-Politik. Sie führte aus, dass viele Menschen, die sich impfen ließen, nun unter gravierenden gesundheitlichen Problemen leiden, und forderte eine Entschädigung und Forschung zur Unterstützung dieser Personen. Es wurde angemerkt, dass entgegen der anfänglichen Behauptungen über die Sicherheit der Impfstoffe die Zahl der gemeldeten Nebenwirkungen signifikant höher ist als bei anderen Impfungen. Um das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Politik wiederherzustellen, sei es notwendig, die Fehler der Vergangenheit offen zu diskutieren und transparent mit den betroffenen Menschen umzugehen.
Robert Meier präsentiert den Wochenrückblick mit ausgewählten Beiträgen aus „Kontrafunk aktuell“. In dieser Woche sprachen wir mit Prof. Stefan Kooths vom Kieler Institut für Weltwirtschaft über die deutsche Wirtschaft, mit der BSW-Politikerin Jessica Tatti über die Vertuschung von Impfschäden und Gesetzesverstöße des Paul-Ehrlich-Instituts und mit dem Politikwissenschaftler Prof. Werner Patzelt über die Wirkung parteiloser Abgeordneter. Außerdem zu Gast waren der Bundeswehrsoldat Alexander Bittner, der Kärntner Karl Polanig, die Journalistin Alexandra Peiper, Rechtsanwalt Nathan Gelbart und der Historiker Hubertus Knabe.
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode