
Manfred Haferburg
Kerntechniker und Autor, der über die Reaktivierung der Atomenergie in Deutschland spricht.
Top 3 podcasts with Manfred Haferburg
Ranked by the Snipd community

9 snips
Jan 18, 2025 • 56min
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 18. Januar 2025
Prof. Stefan Kooths, ein Experte vom Kieler Institut für Weltwirtschaft, analysiert die stagnierende deutsche Wirtschaft trotz steigender Produktivität. Alexandra Peiper berichtet über die annullierte Präsidentschaftswahl in Rumänien und die massiven Proteste dagegen. Nathan Gelbart, ein Rechtsanwalt in Israel, beleuchtet die Herausforderungen des Waffenruheabkommens mit der Hamas. Hubertus Knabe, Historiker, bietet Einblicke in Olaf Scholz' Besuche in Ostberlin der 1980er Jahre. Manfred Haferburg, Kerntechniker, spricht über die Reaktivierung der Atomenergie in Deutschland.

4 snips
Jan 14, 2025 • 56min
KONTRAFUNK aktuell vom 14. Januar 2025
Alexandra Peiper, Journalistin und Osteuropa-Expertin, gibt Einblicke in die massiven Proteste in Rumänien gegen die annullierte Präsidentschaftswahl und beleuchtet die europäischen Auswirkungen. Klaus-Rüdiger Mai, Publizist, analysiert die politischen Herausforderungen der Union und die möglichen Koalitionen unter Friedrich Merz. Manfred Haferburg, Kerntechniker, diskutiert die Reaktivierung der Atomkraft in Deutschland und die damit verbundenen wirtschaftlichen und politischen Perspektiven. Spannende Einblicke in aktuelle politische Entwicklungen!

Dec 13, 2024 • 39min
#280: „Im Notfall liefert uns niemand Strom“ - mit Dr. Klaus-Dieter Humpich und Manfred Hafenburg
In dieser Diskussion kommen Dr. Klaus-Dieter Humpich, ein Experte für Kerntechnik, und Manfred Haferburg, ein erfahrener Kernenergetiker, zu Wort. Sie kritisieren die deutsche Energiepolitik, die auf Importabhängigkeit setzt. Beide warnen vor der Gefahr eines Blackouts und betonen die Notwendigkeit der Energieautarkie. Zudem beleuchten sie die Rückkehr zur Kernenergie als mögliche Lösung und hinterfragen die Umweltfreundlichkeit der aktuellen Energiewende. Ein düsterer Ausblick auf die zukünftige Energieversorgung in Deutschland rundet das Gespräch ab.