Erklär mir die Welt cover image

Erklär mir die Welt

#340 deep dive: ChatGPT, was sollen wir noch lernen? Mit Elke Höfler

Mar 18, 2025
Elke Höfler, Assistenzprofessorin für Mediendidaktik an der Universität Graz, diskutiert die Herausforderungen und Chancen, die KI wie ChatGPT im Bildungsbereich mit sich bringt. Sie betont die Notwendigkeit für mehr als nur Grundkompetenzen: Kritisches Denken, Medienkompetenz und emotionale Intelligenz sind entscheidend. Das Gespräch beleuchtet, wie soziale Medien unsere Lernprozesse beeinflussen und die Verantwortung der Nutzer im Umgang mit KI. Höfler fordert ein lebenslanges Lernen, um die Potenziale von KI sinnvoll zu nutzen.
01:24:31

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Künstliche Intelligenz verändert die Bildung und fordert ein Umdenken, um Lernmethoden und Inhalte den Anforderungen der modernen Gesellschaft anzupassen.
  • Kritisches Denken wird zur Schlüsselkompetenz, da Nutzer lernen müssen, die von KI generierten Informationen zu hinterfragen und einzuschätzen.

Deep dives

Die Rolle der KI in der Bildung

Künstliche Intelligenz (KI) ist zunehmend in der Bildung relevant geworden und hat das Potenzial, das traditionelle Bildungssystem zu transformieren. Historisch gesehen wurde KI seit den 1960er Jahren ignoriert, während andere Bereiche wie Medizin schneller Fortschritte machten. Durch den Aufstieg von Werkzeugen wie ChatGPT erkennen Bildungseinrichtungen, dass das aktuelle System nicht mehr ausreicht, um den Anforderungen einer modernen Gesellschaft gerecht zu werden. KI zeigt Schwächen im Bildungssystem auf und fordert zu einem grundlegenden Umdenken auf, um nicht nur das Lernen zu optimieren, sondern auch die Lehrmethoden zu revolutionieren.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner