

#340 deep dive: ChatGPT, was sollen wir noch lernen? Mit Elke Höfler
27 snips Mar 18, 2025
Elke Höfler, Assistenzprofessorin für Mediendidaktik an der Universität Graz, diskutiert die Herausforderungen und Chancen, die KI wie ChatGPT im Bildungsbereich mit sich bringt. Sie betont die Notwendigkeit für mehr als nur Grundkompetenzen: Kritisches Denken, Medienkompetenz und emotionale Intelligenz sind entscheidend. Das Gespräch beleuchtet, wie soziale Medien unsere Lernprozesse beeinflussen und die Verantwortung der Nutzer im Umgang mit KI. Höfler fordert ein lebenslanges Lernen, um die Potenziale von KI sinnvoll zu nutzen.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
KI und Bildung
- KI-Systeme wie ChatGPT zeigen Schwachstellen im Bildungssystem auf.
- Diese erfordern ein grundlegendes Umdenken und Neugestaltung.
ChatGPT erklärt
- ChatGPT kombiniert Chatbot-Funktionalität mit generativem Pre-Transformer (GPT).
- GPT generiert menschenähnliche Texte basierend auf Wahrscheinlichkeiten im Trainingsdatensatz.
Kritischer Umgang mit KI
- Hinterfragen Sie alle KI-generierten Inhalte kritisch.
- Faktenwissen, Sprachkompetenz und kritisches Denken sind unerlässlich.