

Audimax: Friedrich Pohlmann – Terror und Terrorismus, Gewaltphänomene der jüngeren Vergangenheit
May 18, 2025
Friedrich Pohlmann, ein versierter Soziologe, beleuchtet die komplexen Facetten von Terror und Terrorismus in Europa. Er erklärt die Unterschiede zwischen diesen Begriffen und untersucht die Ursprünge ethnokulturellen Terrorismus. Pohlmann diskutiert auch die psychologischen Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung, sowie die gesellschaftlichen Bedingungen, die zu Gewalt führen. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Verbindung von Geschlechtergewalt und Terrorismus, und er beleuchtet, wie gesellschaftliche Strukturen die Wahrnehmung und Reaktionen auf diese Gewaltformen prägen.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Ethnokulturelle Gewaltformen in Europa
- Die ethnokulturelle Komponente prägt viele neuartige Gewalttaten in Europa.
- Messerangriffe und Gruppenvergewaltigungen sind besonders häufige Delikte dieser Art.
Unterschied Terror und Terrorismus
- Terror ist Gewalt von oben, Terrorismus von unten gegen Herrschende.
- Terror zerstört Vertrauen und schafft diffuse Angst unter der Bevölkerung.
Chaka als Beispiel für archaischen Terror
- Chaka, ein afrikanischer Herrscher, übte Terror mit Willkürmorden bei Festen aus.
- Diese Taten stellten seine gottgleiche Herrschaft und Macht zur Schau.