

Audimax
Kontrafunk
Während sich der akademische Diskurs verengt, findet sich hier ein Forum des freien Geistes. Renommierte Kultur- und Sozialwissenschaftler halten Vorträge mit universitärem Anspruch – exklusiv im Kontrafunk. Für alle, die noch konzentriertes Zuhören pflegen.
Episodes
Mentioned books

Nov 16, 2025 • 52min
Audimax: Michael Elsfeld – Die Illusion des Republikanismus
Das vorherrschende gesellschaftliche System in Deutschland und im Westen generell kann als postmoderner Totalitarismus verstanden werden. In seinem Essay untersucht Michael Elsfeld, Professor für Wirtschaftsphilosophie an der Universität Lausanne, die Entstehungsgeschichte dieses Totalitarismus. In diesem benutzt die Staatsgewalt angebliche wissenschaftliche Lehrmeinungen wie zur „Corona-Pandemie“ und zur „Klimakatastrophe“, um das soziale und private Leben zu steuern, und setzt diese mithilfe der Medien und mit Zwang durch. Das System bedient sich eines kollektivistischen, moralischen Narrativs. Der Autor geht der Frage nach, wie es nach einer Periode der scheinbar vorherrschenden offenen Gesellschaften bis Ende der neunziger Jahre entstehen konnte.

Nov 9, 2025 • 53min
Audimax: Horst-Joachim Lüdecke – Kampf gegen die Physik, warum die deutsche Energiewende scheitert
Seitdem die Energiewende zu einer der wichtigsten Zielsetzungen deutscher Politik erklärt wurde, sprechen alle von Energie und Strom – aber wissen sie auch, was das ist? Es wird Zeit für Aufklärung. Was ist das physikalische Phänomen, das wir umgangssprachlich als Strom bezeichnen? Wie wird er erzeugt? Welche Besonderheiten der Strom-Erzeugung und -nutzung in Deutschland gibt es? Im Vortrag wird jene Kernfrage unserer Stromversorgung untersucht, die allen technisch besser informierten Zeitgenossen den Schlaf raubt: Wie weit können die bisherigen, mit Kohle und Gas betriebenen Grundlastkraftwerke durch die neuen Methoden ersetzt werden? Und schließlich wird die Frage erörtert, ob das komplette Umkrempeln unserer ehemals bestens funktionierenden Stromwirtschaft, das rücksichtslos gegen die überlebenswichtige energieintensive Industrie durchgezogen wird, überhaupt noch vernünftig ist und das Prinzip der Verhältnismäßigkeit einhält.

Nov 2, 2025 • 53min
Audimax: Peter J. Brenner – Friedrich Nietzsche, der Philosoph des Verhängnisses
Als Friedrich Nietzsche im August 1900 nach elf Jahren geistiger Umnachtung starb, war er kein Unbekannter mehr im europäischen Geistesleben. Der Pfarrersohn, Basler Altphilologie-Professor und ruhelose Freigeist hat der Moderne den Weg bereitet. Seine Wirkungsgeschichte im 20. Jahrhundert ist voller dramatischer Wendungen: Sie umfasst die Nietzsche-Euphorie im Fin de Siècle, die gezielte Inszenierung einer Nietzsche-Legende durch die Schwester, seine Rezeption im „Dritten Reich“ und in der DDR, und schließlich wurde Nietzsche zum Geburtshelfer der postmodernen Philosophie.

Oct 26, 2025 • 53min
Audimax: Thomas-Michael Seibert – Gibt es den Rechtsstaat eigentlich noch?
Der Rechtsstaat ist eine Idee, die während der Aufklärung entstanden ist, mit dem Ziel, der staatlichen Macht Grenzen zu setzen. Seine wichtigsten Institutionen sind Gesetze, Gerichte und Verfahrensregeln. Heute ist die merkwürdige Lage entstanden, dass Gesetze den Rechtsstaat bedrohen und zu Fehlentwicklungen führen, mit denen das Eigentliche des Rechtsstaats völlig verdeckt wird. Er ist auch heute noch, mehrere Jahrhunderte nach der Geburt der Idee, in der Entstehung begriffen. Am Ende gab und gibt es den Rechtsstaat noch gar nicht so, wie er eigentlich oder richtig sein sollte.

Oct 19, 2025 • 53min
Audimax: Friedrich Pohlmann – Der Albtraum, nächtliche Todesangst als Jedermannserfahrung
Der Albtraum ist kein pathologisches Phänomen, sondern ein den meisten Menschen wohlvertrautes furchterregendes Nachtgeschehen. Trotz ihrer unterschiedlichen Formen haben alle Albträume zwei Grundmerkmale: Todesangst und das ihr folgende Erwachen. Es gibt „falsche“ Verwandte des Albtraums wie den „pavor nocturnus“ oder das Schlafwandeln, aber enge Beziehungen zu „normalen“ Angstträumen und insbesondere zu Traumaträumen. Die genauere kategoriale Bestimmung des Albtraums ist ohne Reflexion des größeren Kontextes von Schlaf und des menschlichen Traumgeschehens nicht möglich. Welchen Schlafphasen gehören Albträume an, welche phänomenalen Eigentümlichkeiten hat das Traumgeschehen? Mit dem Instrumentarium der freudschen Traumdeutung lässt sich der Albtraum nicht erfassen. Wodurch gelingt am ehesten der Zugang zu diesem rätselhaften Phänomen, und vor allem: Welches sind seine anthropologischen Grundmerkmale und Funktionen?

Oct 12, 2025 • 53min
Audimax: Klaus-Rüdiger Mai – Die Neuordnung der Welt
Die heutige deutsche Elite lebt vom Niedergang, sie ist dekadent und dysfunktional, weil sie ihrer Funktion als Elite nicht mehr gerecht wird. Je weiter der Zerfall der Gesellschaft voranschreitet, umso mehr versucht sie die Realität durch falschen Glanz zu überstrahlen. Was vorherrscht, ist die Irrationalität des Diskurses, die verstärkte Repression, der ungezügelte Nepotismus, die Ersetzung der Evidenz durch Gesinnung, der Information durch Indoktrination, die Verhinderung von Wertschöpfung und die Vernichtung von Wohlstand. Aber das reale Dasein bestimmt nicht mehr die Wahrnehmung der Elite, sie ist stattdessen bestrebt, die Wahrnehmung des Daseins zu bestimmen. Sie produziert ein Weltbild, das ohne Welt auskommt, das nur noch Bild ist, imaginär und eingebildet.

Oct 5, 2025 • 51min
Audimax: Deutsche Mythen – der Dolchstoß 1918 (Alexander Meschnig)
Nach der deutsch-österreichischen Kapitulation im November 1918 fand die Metapher des Dolchstoßes rasch Verbreitung. Schuld an der Niederlage, so der Schluss aus der Auffassung eines bis zum Kriegsende unbesiegten Heeres, sei die Heimat gewesen, die den kurz bevorstehenden Sieg verhindert und in eine schmähliche Niederlage verwandelt habe. Der Vortrag geht den unterschiedlichen Varianten der Niederlagenverarbeitung des Krieges nach: von der Trostformel des „im Felde unbesiegt“ über den Dolchstoß im engeren Sinne bis zu der mehr auf ein naturwissenschaftlich-biologisches Weltbild bezogenen Metapher der Vergiftung der deutschen Nation. Letztere Erklärung für die Niederlage im Herbst 1918 wird dann für die nationalsozialistische Rassenpolitik und die propagierte Verschmelzung von Heer und Heimat nach 1933 entscheidend sein.

Sep 28, 2025 • 53min
Audimax: Norbert Bolz – Christentum ohne Christenheit
Der Kommunikationswissenschaftler Norbert Bolz liest aus seinem Buch „Christentum ohne Christenheit“, das Anfang dieses Jahres im Verlag Matthes & Seitz erschienen ist. Der Autor stellt die Einleitung und den größten Teil des ersten Kapitels vor. Seine These lautet: Ohne Jesus zu kennen oder sich für sein Leben zu interessieren, hat Paulus das Christentum erfunden. Das ist ihm mit dem größten rhetorischen Coup der Weltgeschichte gelungen: das Wort vom Kreuz. Es vollzieht eine radikale Umwertung der antiken Werte und ist damit für die gesamte westliche Kultur prägend geworden.

Sep 21, 2025 • 53min
Audimax: Peter J. Brenner – Das verlorene Lachen, die Politik und das Komische
Politik und Humor stehen in einem spannungsreichen Verhältnis zueinander. In jüngerer Zeit sind die Grenzen fließend geworden: Politiker sollen humorvoll sein, und Fernsehclowns wollen Politik machen. Das Verlachen, der Witz, die Satire, das Kabarett, die Komödie wurden seit je zur Kritik an politischen und gesellschaftlichen Zuständen genutzt, auch in den Diktaturen des Dritten Reichs und der DDR. Aber durchschlagend war ihre Wirkung nie. Überhaupt ist das Lachen der Politik nie wirklich heimisch geworden. Es hat seinen eigentlichen Ort in der Gesellschaft, in der Lachkultur der Unterschicht und im Humor der Literaten.

Sep 14, 2025 • 53min
Audimax: Parviz Amoghli – Banner des Nihilismus, die Regenbogenfahne im Wandel der Zeit
Im gesamten Westen, insbesondere aber in Deutschland und Europa tobt ein geistiger Bürgerkrieg, ein Kulturkampf. Auf der symbolischen Ebene prallt dabei der natürliche Regenbogen als Sinnbild für das Wahre, Schöne und Gute auf die Familie der Regenbogen- und Pride-Flaggen als ideologische Erkennungszeichen. An ihrer Symbolik entzünden sich die Gemüter. Sie ist damit ein im wahren Sinne des Wortes epochales Zeichen für die frühen 2020er-Jahre. Doch wie konnte es so weit kommen? Wie konnte aus einem jahrtausendealten Symbol für Hoffnung und himmlischen Frieden ein Emblem des Untergangs werden? Diesen Fragen geht der Vortrag „Banner des Nihilismus – die Regenbogenfahne im Wandel der Zeit“ nach.


