Alexandra Rank, Wissenschaftlerin im Quarks-Team und Expertin für Schlafträgheit, spricht über die Herausforderungen des Aufwachens. Sie erklärt, warum wir oft benommen sind und welche biologischen Mechanismen dahinterstecken. Tipps zur Überwindung von Schlafträgheit werden diskutiert. Außerdem wird die Umweltwirkung von Freigängerkatzen thematisiert, insbesondere ihr Einfluss auf die Artenvielfalt und die Emissionen, die sie verursachen. Ein spannendes Gespräch über Schlaf und Umwelt, das zum Nachdenken anregt!
18:28
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Schlafträgheit
Schlafträgheit ist ein vorübergehender Zustand nach dem Aufwachen, der bis zu vier Stunden dauern kann.
Man ist kognitiv und körperlich beeinträchtigt und neigt zu schlechter Laune.
volunteer_activism ADVICE
Tipps gegen Schlafträgheit
Kaffee, kaltes Wasser und Licht helfen gegen Schlafträgheit.
Nehmen Sie sich morgens Zeit, um in Ruhe aufzuwachen.
insights INSIGHT
Katzen und Umwelt
Katzen töten in Deutschland jährlich 200 Millionen Vögel, doppelt so viele wie durch Glasscheiben.
Ihr CO2-Fußabdruck liegt bei 310 Kilogramm pro Jahr.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Außerdem: Katzen - Sind sie echt so schlecht für die Umwelt? (09:21) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.
Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag. Und hier kommen die wichtigsten Quellen für Euch.
AUFSTEHEN - SO KLAR BIST DU WIRKLICH Manchmal sind wir nach dem Aufwachen wie gerädert und brauchen viel Zeit, um wirklich wach zu werden. Das ist prinzipiell normal. Wir sind dann aber noch nicht so leistungsfähig und schlechter gelaunt. Wer zu wenig schläft, leidet mehr darunter. Autorin: Alexandra Rank
Wer mehr über Schlafträgheit prinzipiell wissen will - hier gibt es eine Übersichtsarbeit dazu: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6710480/
Wie benommen wir nach einem Nickerchen sein können, wurde in dieser Arbeit untersucht: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1053811918308188
Wie wir mir morgens besser aufstehen, könnt ihr in dieser Quarks Daily Folge nachhören: https://1.ard.de/quarks_daily_aufstehen
KATZEN - SIND SIE ECHT SO SCHLECHT FÜR DIE UMWELT? Katzen jagen nicht nur Mäuse, sondern auch Vögel – ihre Bilanz für die Umwelt fällt da nicht gut aus, zumal sie auch Treibhausgas-Emissionen verursachen Autor: Michael Stang
Freigängerkatzen bedrohen die Artenvielfalt - das zeigt diese Studie bei Nature Communications: www.nature.com/articles/s41467-023-42766-6
Der UBA-CO2-Rechner für Privatpersonen gibt auch die Emissionen für Katzen an: www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/texte_97-2022_der_uba-co2-rechner_fuer_privatpersonen.pdf
Und hier geht es zu unserem Podcast-Tipp: 0630 https://1.ard.de/0630derNews-Podcast