

Putins hybrider Krieg: Wie bedroht sind wir?
23 snips Sep 28, 2025
Florian Flade, Reporter für Sicherheits- und Verteidigungsthemen, und Marina Kormbaki, stellvertretende Ressortleiterin bei DER SPIEGEL, analysieren die zunehmenden russischen Hybridstrategien, von Sabotage bis Drohnenangriffe. Christoph Schiltz kommentiert die Motive Russlands und die aktuelle Gefahr für Europa, während Thomas Wiegold die Herausforderungen bei der Verteidigung gegen Drohnen beschreibt. Die Diskussion über Deutschlands kritische Infrastruktur und das fehlende Sicherheits-Mindset rundet die tiefgehende Analyse ab.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Russlands Eskalation Als Niedrigkostenstrategie
- Russland führt eine eskalierende hybride Kampagne mit Sabotage, Spionage und Drohnenangriffen gegen Europa.
- Die Angriffe sind kostengünstig für Moskau, binden westliche Ressourcen und zielen auf Verunsicherung.
Ablenkung Und Test Der NATO
- Hybride Aktionen dienen auch der Ablenkung und dem Testen westlicher Reaktionen.
- Putin versucht damit, NATO-Handlungsfähigkeit zu schwächen und politisch zu spalten.
Informationstest Durch Provokationen
- Die Angriffe testen NATO-Reaktionsgeschwindigkeit und -mittel und liefern Russland wertvolle Informationen.
- Verunsicherung allein kann bereits politische Wirkung erzielen ohne konventionellen Krieg.