

Der 8. Mai (4/6) - Deutsche, Tschechen und die Last der Vergangenheit
13 snips Apr 17, 2025
Ota Konrád, tschechischer Historiker und Professor an der Karls-Universität, und Christiane Brenner, Historikerin am Collegium Carolinum, diskutieren die düstere Geschichte der Tschechoslowakei während der Nazi-Okkupation und die Folgen des Zweiten Weltkriegs. Sie beleuchten die Sudetenkrise und den Münchner Abkommen von 1938, die brutalen Repressionen nach dem Attentat auf Reinhard Heydrich sowie den Prager Aufstand von 1945. Die Bedeutung des 8. Mai für die tschechische Erinnerung und den deutsch-tschechischen Dialog wird ebenfalls thematisiert.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Das Münchner Abkommen
- Neville Chamberlain glaubte 1938, den Frieden durch das Münchner Abkommen gesichert zu haben.
- Hitler brach sein Versprechen und marschierte 1939 in Prag ein.
Entstehung der Tschechoslowakei
- Die Tschechoslowakei entstand 1918 als Demokratie nach dem Ersten Weltkrieg.
- Die deutschen Bewohner fühlten sich benachteiligt und von den Tschechen besetzt.
Heydrichs Terror
- Reinhard Heydrich, "der Schlächter von Prag", terrorisierte die Tschechoslowakei.
- Nach dem Attentat auf ihn zerstörten die Nazis Lidice und Ležáky.