
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Wann wird Perfektionismus zur Last?
Jan 23, 2025
In diesem Gespräch erläutert Dr. Christine Alstötter-Gleich, eine Expertin für Perfektionismus, die Schattenseiten des perfektionistischen Strebens. Sie erklärt, wie übermäßige Ansprüche die psychische Gesundheit gefährden und zu Burnout sowie Depressionen führen können. Außerdem thematisiert sie die Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen und Selbstwahrnehmung. Nebenbei wird der spannende Mythos aufgeklärt, ob Hummeln beißen oder stechen und welche Rolle sie in unserer Natur spielen.
11:14
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Perfektionismus kann anfangs als Antrieb zur Leistung dienen, führt jedoch oft zu ernsthaften psychischen Problemen wie Burnout und Depression.
- Um den negativen Auswirkungen von Perfektionismus entgegenzuwirken, ist es wichtig, die Fehlertoleranz zu erhöhen und sich selbst anzunehmen.
Deep dives
Perfektionismus als Belastung
Perfektionismus wird in der Gesellschaft oft als positive Eigenschaft wahrgenommen, die mit Erfolg und hoher Leistung assoziiert wird. Allerdings kann der Drang nach Perfektion zu einer enormen mentalen Belastung führen und negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben. Hohe Selbstansprüche können beispielsweise zu stressbedingten Erkrankungen wie Burnout und Depression führen, da die Angst vor dem Scheitern stetig steigt. Diese Problematik zeigt, dass Perfektionismus in bestimmten Lebensbereichen zwar als Antrieb dienen kann, im Extremfall jedoch zu ernsthaften gesundheitlichen Konsequenzen führt.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.