Ist das eine Blase?

Warum zieht uns der Betrug so magisch an?

9 snips
Nov 17, 2025
Anne Kunze, Journalistin und Co-Host des Podcasts „ZEIT Verbrechen“, beleuchtet die Psychologie des Betrugs. Sie diskutiert den Fall René Benko und dessen gewiefte Imagepflege mit Luxus und Glamour. Warum sind selbst kluge Investoren anfällig für Betrüger? Die Rolle von Schmeichelei, FOMO und Statussymbolen wird erklärt. Kunze führt die essenziellen Elemente erfolgreicher Scams auf und zeigt, wie Betrüger mit psychologischen Tricks immer höhere Zahlungen verlangen können. Ihre Analyse verdeutlicht, warum Betrugsfälle uns so fesseln.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Inszenierter Erfolg Als Vertrauensmaschine

  • René Benko inszenierte von Anfang an Reichtum und Erfolg, um Vertrauen zu erzeugen.
  • Sein Auftritt half ihm, Zugang zu prominenten Investoren und großen Deals zu bekommen.
INSIGHT

Enormer Schaden Und Europäische Dimension

  • Der mutmaßliche Schaden im Benko-Fall wird mit etwa 25 Milliarden Euro beziffert.
  • Das entspricht ungefähr der Wirtschaftsleistung kleiner Länder und macht die Pleite europaweit einzigartig.
INSIGHT

Luxus Aus Investorengeldern Statt Gewinnen

  • Benkos Luxusleben wurde offenbar aus Investorengeldern finanziert statt aus Unternehmensgewinnen.
  • Das entspricht dem Kern eines Schneeballsystems: Zahlungen der Einen finanzieren den Schein für die Anderen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app