Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen

PSD 301 VERÄNDERUNG VERSTEHEN – warum lineare Changemodelle (z.B. von J.P. Kotter oder Kübler - Ross) an ihre Grenzen stoßen und was du über echte systemische Veränderungsprozesse wissen solltest (Change I)

6 snips
Aug 4, 2025
Die Diskussion beleuchtet kritisch die bekannten Change-Modelle von Kübler-Ross und Kotter. Es wird erörtert, warum lineare Phasenmodelle oft eher hinderlich sind als hilfreich. Außerdem werden die Herausforderungen von Veränderungsprozessen in Organisationen thematisiert. Dabei wird klar, dass ein systemisches Denken nötig ist, um effektive Veränderungen zu begleiten. Die Episode regt zum Nachdenken an und bietet neue Perspektiven auf die Dynamiken im Wandel.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Großes Gruppenexperiment Mit Kübler‑Ross

  • Während seiner systemischen Ausbildung druckte ein Kommilitone die Kübler-Ross-Kurve riesig auf Planen und ließ die Gruppe sie begehen.
  • Dieses Erlebnis illustriert, wie stark das Modell in Trainings praktisch verankert und emotional wirksam wurde.
INSIGHT

Phasenmodell Misst Wahrgenommene Kompetenz

  • Die Kübler‑Ross‑Kurve beschreibt sieben Phasen von Schock bis Integration mit einer Achse für Zeit und eine für wahrgenommene Kompetenz.
  • Heiko zeigt, dass Schock und Verneinung früh hohe Diskussionsdynamik und geringe Produktivität auslösen können.
ADVICE

Keine Ankündigung Ohne Durchhaltevermögen

  • Vermeide die Verkündung einer Veränderung, wenn du nicht sicher bist, sie durchzuziehen.
  • Sonst verschwendest du viele Arbeitsstunden in destruktiven Diskussionen ohne produktiven Fortschritt.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app