

GAG517: Beriberi und die Hühner
Aug 20, 2025
Die Rätselhafte Krankheit Beriberi im Japan des 19. Jahrhunderts steht im Mittelpunkt. Ärzte und Wissenschaftler erforschen die Verbindung zwischen Ernährung und der mysteriösen Erkrankung. Besonders der Konsum von poliertem Reis wird kritisch beleuchtet. Die Entdeckung von Vitamin B1 aus Reiskleie zeigt, wie Ernährung die Gesundheit beeinflussen kann. Soziale Wahrnehmungen und medizinische Herausforderungen jener Zeit werden diskutiert, während die Geschichte der Vitamine und deren Einfluss auf Beriberi schließlich neue Erkenntnisse für die Ernährungswissenschaft bringt.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Sorgfältiges Marinesexperiment
- Takaki Kanehiro ließ auf einem Schiff die Ration ändern und verhinderte so viele Beriberi-Fälle.
- Auf dem zweiten Schiff starben keine Männer, nur jene, die die neue Kost verweigerten.
Ungewöhnliches Krankheitsbild
- Beriberi ist keine klassische Infektionskrankheit, sondern verursacht schwere neurologische und kardiale Symptome.
- Die Krankheit befällt überraschend oft kräftige, wohlgenährte Männer wie Soldaten und Beamte.
Kulturelle Deutungen Verzögern Erkenntnis
- Traditionelle Erklärungen sahen Beriberi als Folge von Klima, schlechter Luft oder gestörtem Qi.
- Diese kulturellen Deutungen verzögerten die Akzeptanz ernährungsbedingter Ursachen.