

Referendariat? Neu denken!
36 snips Jul 10, 2025
In dieser Folge wird über die aktuellen Perspektiven des Referendariats diskutiert. Es werden die Herausforderungen und Unterschiede in den Ausbildungsstrukturen verschiedener Bundesländer thematisiert. Der Fokus liegt auf kompetenzorientierten Ansätzen und der Integration von modernen Technologien im Sprachunterricht. Zudem wird die Rolle kollegialer Hospitation und gegenseitiger Unterrichtsbesuche hervorgehoben, um die Lehrerfahrung zu verbessern. Die Bedeutung kontinuierlicher Weiterbildung für Ausbilder wird ebenfalls betont.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Kompetenzorientierte Seminarstruktur
- Gestalte Fachseminare strukturiert wie Unterricht mit klarem Einstieg und Impuls.
- Lasse Referendare eigene Unterrichtsstunden planen, vorstellen und reflektieren.
Mehrfache Kompetenzbeobachtung sinnvoll
- Unterrichtsbesuche sollten mehrfach in derselben Kompetenz bei unterschiedlichen Lerngruppen erfolgen.
- So kann man Lernprogression und Wirksamkeit des Unterrichts besser beurteilen.
Tiefenstruktur statt Showstunden
- Lernwirksamer Unterricht entsteht auch durch Phasen intensiven Schülersprechens und Schreibens.
- Unterricht muss Tiefenstruktur zeigen, nicht nur sichtbare Aktivität der Lehrkraft.