

Language Teacher Crew
Alessandro & Henning
In diesem Podcast nehmen wir didaktisch-methodische Fragestellungen und Dauerbrenner des modernen Fremdsprachenunterrichts in den Blick; dabei verknüpfen wir die Theorie mit der Praxis.
Episodes
Mentioned books

40 snips
Aug 27, 2025 • 43min
Langfristige Unterrichtsplanung im Zeitalter der Kompetenzorientierung
Im neuen Schuljahr dreht sich alles um langfristige Unterrichtsplanung und die Anpassung von Lernaufgaben an verschiedene Lerngruppen. Die Diskussion über innovative Lehrmethoden und alternative Prüfungsformate beleuchtet die praktische Anwendung kompetenzorientierter Inhalte. Zudem werden faire Bewertungen und die Unterschiede in den curriculären Vorgaben thematisiert. Ein autobiographischer Roman dient als Beispiel für die Herausforderungen der Migration, während der richtige Einstieg in komplexe Themen hervorgehoben wird. Flexibilität im Unterricht bleibt ein zentrales Thema.

36 snips
Jul 10, 2025 • 51min
Referendariat? Neu denken!
In dieser Folge wird über die aktuellen Perspektiven des Referendariats diskutiert. Es werden die Herausforderungen und Unterschiede in den Ausbildungsstrukturen verschiedener Bundesländer thematisiert. Der Fokus liegt auf kompetenzorientierten Ansätzen und der Integration von modernen Technologien im Sprachunterricht. Zudem wird die Rolle kollegialer Hospitation und gegenseitiger Unterrichtsbesuche hervorgehoben, um die Lehrerfahrung zu verbessern. Die Bedeutung kontinuierlicher Weiterbildung für Ausbilder wird ebenfalls betont.

34 snips
May 6, 2025 • 45min
Kompetenzorientiert unterrichten – Der klassische Stundenaufbau im Fremdsprachenunterricht
Entdecke die Geheimnisse einer kompetenzorientierten Unterrichtsstunde im Fremdsprachenunterricht! Es wird diskutiert, wie authentische Hörtexte und effektive Hörstrategien das Lernverständnis verbessern. Der Fokus liegt auf dem strukturierten Unterrichtsaufbau, der kooperative Lernphasen und neue Wortschätze integriert. Zudem werden innovative Methoden wie Rollenspiele vorgestellt, um Sprechen und Verständnis zu fördern. Erlebe, wie moderne Ansätze den Unterricht aufregender und effektiver gestalten!

17 snips
Feb 24, 2025 • 43min
De-Implementierung im FSU (Korrektur)
In dieser Folge dreht sich alles um die De-Implementierung im Fremdsprachenunterricht. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, traditionelle Korrekturmethoden zu überdenken. Es werden die Vorteile von KI-gestütztem Feedback und innovativen Ansätzen zur Leistungsbewertung beleuchtet. Außerdem wird diskutiert, wie präzise Bewertungskriterien und technologiegestützte Lösungen sowohl Effizienz als auch Lernförderung steigern können. Ein spannender Blick auf die Zukunft des Korrekturprozesses im Bildungssystem!

12 snips
Feb 10, 2025 • 44min
Lost in Translation? So gelingt das Leseverstehen im Fremdsprachenunterricht
Das Leseverstehen spielt eine zentrale Rolle im Fremdsprachenunterricht. Authentische Texte fördern die Lernmotivation, während digitale Medien neue Möglichkeiten bieten. Innovative Methoden wie Vorentlastung und kooperative Leseaktivitäten werden diskutiert, um das Textverständnis zu verbessern. Die Bedeutung von Leseverstehensstrategien und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung der Schüler stehen ebenfalls im Fokus. Zudem wird die Lesemotivation durch spannende Gruppenprojekte gesteigert, in denen Schüler Dystopien analysieren.

19 snips
Jan 14, 2025 • 46min
Brennpunkt Kompetenzorientierung
Die Diskussion über die Bedeutung der Kompetenzorientierung im Fremdsprachenunterricht ist zentral. Die Herausforderungen, wie die Akzeptanz neuer Lehrmethoden, werden kritisch beleuchtet. Intelligente Warm-Up Übungen und kontextualisierte Aktivitäten fördern die Sprachbeherrschung. Zudem wird der flexible Einsatz von Grammatik betont, um Kommunikationsfähigkeiten zu stärken. Auch die aktive Schülerbeteiligung wird als notwendig erachtet, um die Motivation zu erhöhen und die Sprachproduktion zu verbessern.

10 snips
Aug 15, 2024 • 60min
Vom Referendar zum Fremdsprachenprofi: Der Einstieg ins Lehramt
Die Herausforderungen und Chancen des Referendariats im Fremdsprachenunterricht stehen im Fokus. Es werden wertvolle Tipps zur Produktivität und Struktur im Lehralltag geteilt. Ein positives Mindset und Reflexion über Stärken helfen auf dem Weg zum Fremdsprachenprofi. Methoden wie Scaffolding und der Austausch mit Kollegen sind entscheidend für den Unterrichtserfolg. Zudem wird die Kluft zwischen theoretischer Ausbildung und praktischer Umsetzung thematisiert. Stressbewältigung und Unterstützung sind ebenfalls wichtige Themen für angehende Lehrkräfte.

42 snips
May 26, 2024 • 60min
Schreibgewandt: Schreiben im FSU trotz Primat der Mündlichkeit und KI
In dieser Folge diskutieren wir die Relevanz des Schreibens im Fremdsprachenunterricht angesichts des Primats der Mündlichkeit. Wir beleuchten detailliert, wie Schreibkompetenz durch ein Phasenmodell – von der Planung über die Textverfassung und Korrektur bis zur Präsentation – gefördert werden kann. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Schreiben im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz und wie sich Aufgabenformate anpassen müssen. Zudem widmen wir uns den Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten von Klassenarbeiten und Klausuren im Bereich Schreiben.
Wir freuen uns über Hörerfragen und Anregungen, die wir in zukünftigen Episoden gerne aufgreifen!

61 snips
May 1, 2024 • 57min
Zwischen den Zeilen: Text- und Medienkompetenz im Unterricht und in Klausuren meistern
In dieser Episode der "Language Teacher Crew" tauchen wir tief in die Welt der Text- und Medienkompetenz ein. Erfahre, warum diese Fähigkeiten heute wichtiger sind denn je und wie du sie erfolgreich in deinen Schulalltag integrieren kannst. Wir diskutieren didaktische Strategien, um Mehrdeutigkeiten in Texten zu erkennen, erörtern die Fallstricke bei der Auswahl von Prüfungstexten und geben praktische Tipps zur Vermeidung häufiger Fehler in Klausuren. Außerdem beleuchten wir, wie künstliche Intelligenz im Unterricht eingesetzt werden kann, um Schülerinnen und Schüler in ihrer Medienkompetenz zu stärken.

19 snips
Jan 31, 2024 • 50min
Wortschatzwende - Warum es Zeit ist die (Kartei-)Karten neu zu mischen
In dieser Podcast-Folge diskutieren die Moderatoren verschiedene Methoden zur effektiven Verbesserung des Wortschatzerwerbs im Fremdsprachenunterricht, darunter Chunking und Kollokationen. Außerdem sprechen sie über den Einfluss von Sprachen aufeinander und die Bedeutung strukturierter Wortschatzarbeit. Weitere Themen sind der Einsatz von KI und Apps zur Vokabelerweiterung, abwechslungsreiche Methoden zur langfristigen Motivation von Schülern und die Herausforderungen der Integration von KI im Bildungsbereich.