Betreutes Fühlen

Impostor-Syndrom: das Gefühl, nichts zu können

14 snips
Jul 14, 2025
In dieser Folge wird das weit verbreitete Impostor-Syndrom unter die Lupe genommen. Es beleuchtet, wie erfolgreiche Menschen trotz ihrer Errungenschaften an Selbstzweifeln leiden. Persönliche Anekdoten und gesellschaftliche Strukturen, die diese Unsicherheiten verstärken, werden humorvoll thematisiert. Der Einfluss von sozialen Medien und Werbung auf das Selbstwertgefühl wird kritisch betrachtet. Zudem werden Strategien zur Selbstakzeptanz und zur Überwindung von negativen Gedankenmustern vorgestellt.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Atze Schröders Karriere-Anfang

  • Atze Schröder erzählt, wie Hugo Egon Balder ihm am Anfang sagte, er habe kein Talent und solle etwas anderes machen.
  • Trotz dieses Rückschlags hielt Atze an seiner Bühnenkarriere fest und kämpfte sich durch.
INSIGHT

Impostor-Syndrom ist kein Syndrom

  • Impostor-Syndrom ist kein Krankheitsbild, sondern ein verbreitetes Selbstkonzept ohne offizielle Diagnosenummer.
  • Menschen, die darunter leiden, verspüren oft Angst und Anspannung trotz nachweisbarer Erfolgserlebnisse.
INSIGHT

Selbstwert und verzerrte Zuschreibung

  • Menschen mit Hochstaplergefühlen schreiben Erfolge oft äußeren Umständen zu, Misserfolge hingegen sich selbst.
  • Diese verzerrte Zuschreibung schwächt das Selbstwertgefühl dauerhaft.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app