FALTER Radio cover image

FALTER Radio

Klimawandel im ganz normalen Sommer – #374

Aug 13, 2020
Marcus Wadsak, ORF-Meteorologe und Autor von "Klimawandel: Fakten gegen Fake & Fiction", und Benedikt Narodoslawsky, FALTER-Redakteur und Autor von "Inside Fridays for Future", diskutieren über den aktuellen Stand des Klimawandels trotz eines kühlen Sommers in Mitteleuropa. Sie beleuchten, wie Städte auf klimatische Herausforderungen reagieren und die Rolle junger Aktivisten. Die Dringlichkeit des Handelns wird hervorgehoben, ebenso wie die Verantwortung der Politik im Kontext des Pariser Abkommens und die alarmierenden Entwicklungen in Sibirien.
28:50

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die globale Erwärmung schreitet trotz eines als normal betrachteten Sommers voran, was die Dringlichkeit von klimatischen Maßnahmen unterstreicht.
  • Fridays for Future hat durch zivilen Ungehorsam und öffentliche Mobilisierung das Bewusstsein für Klimaschutz weltweit erheblich gesteigert.

Deep dives

Klimawandel und meteorologische Beobachtungen

Die Diskussion stützt sich auf die aktuellen klimatischen Bedingungen und historische Wetterdaten. Der Sommer 2020 wird als normaler Sommer betrachtet, was im Kontrast zu den extremen Bedingungen von 2019 steht, die der Klimabewegung einen Schub gaben. Meteorologen warnen jedoch, dass die globalen Temperaturen weiterhin alarmierend hoch sind, insbesondere in Regionen wie Sibirien, wo die Hitze rekordverdächtige Werte erreicht. Diese Entwicklungen unterstreichen die Dringlichkeit, den Klimawandel ernst zu nehmen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner