

KI-gestützte Bedarfsplanung bei Renfert: Ein Praxisbericht aus dem Mittelstand
4 snips Feb 7, 2025
Sebastian Herz, Mitglied der Geschäftsleitung bei der Renfert GmbH, spricht über die digitale Transformation in der Dentaltechnik. Er erläutert, wie das Unternehmen während der Pandemie KI in der Bedarfsplanung implementierte und die Planungsgenauigkeit von 85% auf 93% steigerte. Besonders spannend ist die zweijährige Testphase und die Herausforderungen, die bei der Integration in Dynamics 365 auftraten. Herz beleuchtet auch das Make-or-Buy-Dilemma für mittelständische Unternehmen und gibt Einblicke, wie Vertrauen in neue Technologien aufgebaut werden kann.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Der Startpunkt in der Corona-Zeit
Sebastian Herz begann 2020 mit der KI-Implementierung in der Bedarfsplanung, während er aufgrund von Corona und einem Ransomware-Angriff Zeit hatte, um Prozesse zu überdenken. Dies führte zur Entdeckung von Potenzialen in der Bedarfsplanung.
Erforderlichkeit von Daten
Eine fundierte Datenbasis ist entscheidend für KI-gestützte Prognosen. Die Qualität der Verkaufsdaten ist oft der Schlüssel zu erfolgreichen Bedarfsplanungsmodellen.
Make-or-Buy-Entscheidung
Bewerten Sie genau, ob Sie KI-Lösungen selbst entwickeln oder fremd einkaufen. Die Entscheidung sollte auf Ihrer internen Kompetenz und den verfügbaren Ressourcen basieren.